Für noch mehr Flexibilität können Technologiemodule der KeConnect- Produktpalette entweder direkt angereiht oder abgesetzt über eine CAN-Schnittstelle betrieben werden. Via CAN lassen sich auch Module von Fremdherstellern einbinden. Zwei USB-Schnittstellen ermöglichen die Anbindung von Zubehörgeräten wie etwa Drucker und Modem. Die integrierte Grafikkarte bringt Kosteneinsparungen, weil dadurch auf teure intelligente Panels verzichtet werden kann. Zusätzlich steht eine integrierte 7-Segment-Anzeige zur Verfügung.
Die kompakte Produktreihe ergänzt die Keba-Antriebsfamilie KeDrive im unteren Leistungsbereich von 100 W bis 3,5 kW. Erhältlich sind zwei Baureihen für den direkten Netzanschluss an 100 bis 230 V oder 200 bis 500 V.
KeDrive D2 unterstützt mit seiner Multigeber-Schnittstelle serienmäßig die gängigsten Encoder-Typen: Absolutgeber EnDat 2.1, Absolutgeber Hiperface, Absolutgeber von MSM-Motoren, Inkrementalsignale 1 VSS, Inkrementalsignale 5 V TTL und Resolver.
Sicherheitsfunktionen, die den Standard EN 13849-1 (Kat. 3) erfüllen, sind im Antrieb integriert. Deren Einbindung sorgt für kürzeste Ansprechzeiten, wodurch Maschinen schneller und sicherer werden. Darüber hinaus werden externe Überwachungskomponenten überflüssig gemacht. Die multiprotokollfähige Kommunikationsschnittstelle von KeDrive D2 erlaubt den Betrieb mit den gängigen Echzeit-Ethernet- Protokollen SERCOS III und Ether CAT. Weiters bieten die Antriebe frontseitig digitale I/Os und einen Analogeingang sowie ein intelligentes Bedienteil mit Parametrierfunktion.
Keba, A-4041 Linz, Telefon: +43 (732) 70900, www.keba.com