Die Unternehmensberatung mm1 hat ein aktuelles Trendpaper zu den Technologien Augmented und Virtual Reality erstellt, das einen aktuellen Überblick über Marktentwicklung, Content-Angebote, Technologien und Endgeräte in den Bereichen gibt und die Erfolgsfaktoren aufzeigt.
Augmented und Virtual Reality gehören aktuell zu den spannendsten Zukunftstrends: Sowohl bei der diesjährigen IFA als auch bei der IAA waren diese Technologien ein Schwerpunktthema. Die Vorstellung von Apples “ARKit für iOS 11” sowie Googles Entwicklungsplattform “ARCore” haben die Fantasien im Markt zusätzlich beflügelt. mm1, die Beratung für Connected Business, hat hierzu ein Trendpaper erstellt, das einen aktuellen Überblick gibt und die Erfolgsfaktoren aufzeigt. „Die Anwendung von AR/VR-Technologien erfordert von Unternehmen eine agile, nutzerzentrische Vorgehensweise für die Produktentwicklung, die Bereitschaft für ‚trial and error‘ und einen langen Atem für Investitionen in dieser frühen Marktphase“, macht David B. Hofmann, Managing Partner bei mm1 deutlich.
Bei einem hoch-innovativen Zukunftsthema wie AR/VR ist sowohl das Interesse als auch die Unsicherheit unter den Markteilnehmern groß. Denn noch ist unklar, welche Inhalte und Technologien sich mittel- bis langfristig durchsetzen werden. Neuerungen werden sowohl im Privat- als auch im Geschäftskundenbereich auf Wochen- beziehungsweise Tagesbasis präsentiert, worin sich auch der Wille und die Notwendigkeit zum Experimentieren und Ausprobieren unter den Marktteilnehmern zeigen.
“Social” als entscheidender Faktor
Das mm1 Trendpaper „View on AR/VR“ fasst die wichtigsten Analysen zusammen und bietet einen Überblick über aktuelle Marktentwicklungen, Technologien, Möglichkeiten und Formen des Vertriebs und der Kommunikation, über die Optimierung von Prozessabläufen, bis hin zu innovativen Unterhaltungsformaten und Lernmöglichkeiten. Zudem hat mm1 die Erfolgsfaktoren für die Entwicklung von AR/VR-Services identifiziert. So wird der Erfolg von AR/VR entscheidend vom Faktor „Social“ abhängen. VR bietet viele erfolgsversprechende Anwendungsbereiche im Internet, wie beispielsweise Shopping oder Location Based Services. Die Video- und Film-Produktion steht im AR/VR-Umfeld allerdings noch vor großen Herausforderungen. Inhalte müssen deutlich innovativer gescriptet und gefilmt werden, interaktive Elemente müssen entwickelt und eingebunden werden. „Entscheidend für den Erfolg von AR/VR- Angeboten ist unserer Meinung nach die Immersion – das Eintauchen – in die Materie. Damit ist nicht nur der technische Effekt von VR gemeint, sondern auch die Begeisterung und das Durchhaltevermögen der Unternehmen, die mit diesen Technologien arbeiten,“ so Markus Herrmann, Managing Consultant bei mm1 und Experte für AR/VR.