Lync & Videokommunikation

Integration von Microsoft-Lync in die Videowelt

28. November 2014, 9:08 Uhr | Gerd Triebel, Leiter des Geschäftsbereichs Unified-Communications & Collaboration, MVC Mobile Videocommunication

Fortsetzung des Artikels von Teil 3

Expertenkommentar Polycom: Herausforderungen der Lync-Integration

Sascha Hirschoff, Director Systems Engineers Central Europe bei Polycom
Sascha Hirschoff, Director Systems Engineers Central Europe bei Polycom
© Polycom

Sascha Hirschoff, Director Systems Engineers Central Europe bei Polycom: "Die Herausforderungen hierbei sind vielfach – angefangen bei der Benutzerführung (wie wählt man sich in eine Konferenz ein) über den Einladungsprozess, Protokollbrüchen zwischen den Welten (Lync- beziehungsweise traditionelle Videokonferenzwelt), Investementschutz und kostenfreundliche Nutzung der bestehenden Ressourcen beider Welten sowie unterschiedlichen Technologien zur Übertragung von Inhalten während der Konferenz. Im Bereich der Benutzerführung treffen zwei unterschiedliche Konzepte aufeinander: Drag and Drop bei Lync versus Nummern- beziehungsweise/URI-basierter Einwahl bei Videokonferenzlösungen. In diesen Themenbereich spielt auch die Art der Einladung eine Rolle. Lässt sich die Konferenz für alle Arten von Teilnehmern in Outlook ohne Zusatztools planen?

Ein großer Themenbereich ist natürlich die Integration der Videokonferenz Infrastruktur in eine Lyncumgebung: Welche Protokolle werden verwendet und sind kompatibel mit Microsoft-Lync? Ist der kostenaufwändige und Komplexität erhöhende Einsatz eines Gateways notwendig oder kann man die Videoinfrastruktur nativ integrieren? Auf welcher Videobrücke finden gemischte oder auch reinrassige Konferenzen statt, auf der Microsoft-Lync-AVMCU oder auf der Video-MCU? Davon abhängig ergibt sich ein unterschiedliches Benutzererlebnis. Auch die damit verbundenen Kosten variieren erheblich.

Zu guter Letzt muss man dann noch ein für viele Hersteller ungelöstes Problem in Angriff nehmen: Möchte man während der Konferenz Inhalte zeigen, so basiert das bei Lync auf RDP-Technologie, während Videokonferenzsysteme H.239 oder BFCP benutzen. All diese Themenbereiche gilt es bei einer Integration zu adressieren – und das für die verschiedenen Microsoft-Lync-Architekturen (O365, on-premise, split-domain).

Polycoms Lösungsansatz
Um diese Herausforderungen zu lösen, hat Polycom in der ersten Hälfte 2014 'Polycom RealConnect' für Microsoft-Lync 2013 auf den Markt gebracht. 'RealConnect' ist eine direkte Integration der 'Polycom RealPresence'-Plattform in die Microsoft-Lync-Welt. Der Einladungsprozess findet in Outlook statt, indem für alle Teilnehmer (Lync-User und Videokonferenzsystem/-räume) eine Einladung als Lync-Online-Meeting aufgesetzt wird. In dieser Einladung finden die Benutzer wie gewohnt den 'Lync Online Meeting Beitreten'-Link, aber auch die Konferenz-ID. Lync-User treten der Konferenz wie gewohnt per Klick bei und landen auf der Micorosoft-AVMCU mit der gewohnten Galleryview-Darstellung. Teilnehmer in Konferenzräumen treten über die Konferenz-ID bei. In dem Moment, in dem sowohl Lync-Benutzer als auch Konferenzsysteme in der Videokonferenz beigetreten sind, wird automatisch eine Kaskadierungsverbindung zwischen der Microsoft-AVMCU und der Polycom-MCU ('Polycom RealPresence Collaboration Server') geschaltet: Teilnehmer an einem Konferenzsystem sehen ihr gewohntes Layout, in dem die Lync-User ganz normal als Teilnehmer eingepflegt sind. Umgekehrt haben die Lyncteilnehmer weiterhin Ihren Galleryview, in dem nun die Konferenzräume mit auftauchen. So bleibt die Benutzererfahrung für die Anwender gleich und vorhandene Ressourcen können kostengünstig weiter genutzt werden - das ermöglicht eine sehr einfache Einführung dieser Funktionalität in Unternehmen.

Die letzte Herausforderung – die Darstellung von Inhalten in gemischten Konferenzen – adressiert Polycom mit der 'Polycom RealPresence Content Sharing Suite'. Diese hochskalierbare Lösung ermöglicht die Umsetzung der unterschiedlichen Technologien bei gleichzeitiger Beibehaltung der Benutzererfahrung. Lync-Benutzer nutzen wie gewohnt die Share-Funktion ihrer Lync-Anwendung, Konferenzräume können Inhalt beispielsweise über die Nutzung eines VGA-Anschlusses im Raum teilen. Zusätzlich bietet diese Lösung einen webbasierten Zugang zu den Inhalten innerhalb einer Konferenz an – hiermit kann man sehr elegant Audioteilnehmer und externe Teilnehmer in die Konferenz mit einbeziehen."


  1. Integration von Microsoft-Lync in die Videowelt
  2. Kosteneinsparungen durch Unified-Conferencing
  3. Nahtlose Integration von Video
  4. Expertenkommentar Polycom: Herausforderungen der Lync-Integration

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu MVC Mobile Video Communication AG

Weitere Artikel zu Polycom

Matchmaker+