Lync & Videokommunikation

Integration von Microsoft-Lync in die Videowelt

28. November 2014, 9:08 Uhr | Gerd Triebel, Leiter des Geschäftsbereichs Unified-Communications & Collaboration, MVC Mobile Videocommunication
© MVC

Unsere Arbeitswelt hat sich in den vergangenen Jahren stark geändert und die Prozesse entwickeln sich stetig weiter. Teams sind häufig auf mehrere Standorte verteilt. Mitarbeiter benötigen daher Produktivitätstools, mit denen sie praktisch überall arbeiten können. Trotz der Technologieinvestitionen der Unternehmen ist es jedoch oft mühsam für die Mitarbeiter, mit Kollegen, Teams oder Kunden in Kontakt zu bleiben. Hier greift Microsoft-Lync: Die Lösung verbindet Nutzer unabhängig von ihrem tatsächlichen Standort.

Die neueste Version der Unified-Communications-Plattform stellt eine intuitive Benutzeroberfläche zur Verfügung, auf die direkt über Microsoft-Office-Anwendungen wie etwa Microsoft-Outlook, Word und Sharepoint zugegriffen werden kann. Lync integriert die verschiedenen Kommunikationsmethoden der Mitarbeiter in einer einzigen Benutzeroberfläche; die Vision der Vereinheitlichung, wie beim Smartphone schon vollzogen, kann jetzt auch auf dem Büroarbeitsplatz stattfinden. Die vereinheitlichte Struktur des Systems verringert Kosten und ermöglicht eine schnelle Akzeptanz durch Benutzer. Da Lync hochgradig interoperabel ist, fügt sich das Produkt in die vorhandene IT-Infrastruktur ein und ist einfach bereitzustellen und zu migrieren.

Immer in Verbindung
Microsoft-Lync 2010/13 ist die Rich-Client-Anwendung, die Anwesenheits-, IM-, Sprach- und Ad-hoc-Zusammenarbeits- und Onlinebesprechungsfunktionen in einer einzigen Benutzeroberfläche vereint. Lync ist einfach zu verwenden, arbeitet eng mit vertrauten Tools wie zum Beispiel Sharepoint- und Office-Anwendungen zusammen und fördert die Be-nutzerakzeptanz durch leistungsfähige Features und eine optimierte Kommunikationserfahrung. Das Client-Dashboard umfasst allge-meine Funktionen wie zum Beispiel ein Wähltastenfeld, visuelle Voicemail, eine Kontaktliste und aktive Unterhaltungen. Die Benutzer arbeiten in einer konsistenten und vertrauten Umgebung – am PC, am Telefon und im Browser.

Unified-Conferencing
Bisher wurden Konferenzfunktionen, zum Beispiel Sprache, Anwendungsfreigabe, Webkonferenzen und Videokonferenzen, evaluiert und waren häufig nur für bestimmte Benutzer in einer Abteilung oder einer Gruppe des Unternehmens verfügbar. Lync-Server 2010/13 hat sich zum Ziel gesetzt, diese Einschränkungen zu überwinden. Eine einheitliche Lösung mit aufeinander abgestimmten Features ersetzt nun die bisher unterschiedlichen Lösungen für die einzelnen Aufgaben. Durch die benutzerfreundlichen neuen Funktionen und den einheitlichen Client werden die Benutzer produktiver – und das ganz ohne langwierige Schulungen.

Lync ist der einzige Client, der für alle Arten von Besprechungen (geplant oder spontan) benötigt wird. Eine einfache "Teeküchenunterhaltung" zwischen Kollegen per Sofortnachricht kann sofort, einfach und ohne Unterbrechung des Unterhaltungsflusses zu einer Audiokonferenz mit Desktopfreigabe für mehrere Teammitglieder erweitert werden. Die vertraute Clientbenutzeroberfläche wurde mit einer tiefer greifenden  Integration in Outlook kombiniert, um das Planen, Beitreten und Abhalten von Besprechungen zu vereinfachen.  Mit Lync können alle "Information Worker" die ganze Bandbreite von Ad-hoc-Zusammenarbeit und Onlinebesprechungstools nutzen.  Diese Tools müssen nicht für besondere Ereignisse reserviert bleiben oder auf  bestimmte physische Orte eingeschränkt werden. Die Sprach- und Videofunktionen von Lync-Server arbeiten an jedem Ort mit einer Internetverbindung zuverlässig.


  1. Integration von Microsoft-Lync in die Videowelt
  2. Kosteneinsparungen durch Unified-Conferencing
  3. Nahtlose Integration von Video
  4. Expertenkommentar Polycom: Herausforderungen der Lync-Integration

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu MVC Mobile Video Communication AG

Weitere Artikel zu Polycom

Matchmaker+