funkschau ist mit der mittelständischen Musterfirma Show & Funk an Anbieter virtueller Telefonanlagen herangetreten. Peu à peu werden die Lösungskonzepte der derjenigen vorgestellt, die sich der Herausforderung gestellt haben. Placetel hat detailliert Antwort gegeben.
Allgemeine Angaben zur gewünschten Standortvernetzung
funkschau: Der alte TK-Anlagen-Vertrag der Show & Funk AG läuft zum Jahresende hin aus. Infolge dessen ist man auf der Suche nach einer virtuellen Telefonanlage, die individuell auf das Unternehmen zugeschnitten ist. Neben einem guten Preis-/Leistungsverhältnis sollte die IP-Centrex-Anlage zudem derart flexibel sein, dass sie entsprechend der möglichen Entwicklung der Firma vergrößert oder auch verkleinert werden kann. Die Show & Funk AG hat ihren Hauptsitz in Frankfurt am Main mit 150 Mitarbeitern. Der Hauptsitz verfügt über einen SDSL-Anschluss. Des Weiteren gibt es zwei Filialen: Die eine in München mit 50 Mitarbeitern und ebenfalls mit SDSL-Anschluss; die andere in Passau mit 50 Mitarbeitern und drei ISDN-Basisanschlüssen.
Placetel: Die virtuelle TK-Anlage von Placetel ist ein Produkt von Finocom, einem führenden Anbieter von TK-Lösungen für kleine und mittelständische Unternehmen in Deutschland. Innovative Produkte, zuverlässige Dienstleistungen und langjährige Erfahrung zeichnen die TK-Experten laut eigener Aussage aus. Eine wie von der Show & Funk AG gewünschte Standortvernetzung konnte Placetel bereits im abgelaufenen Geschäftsjahr erfolgreich für ein deutsches börsennotiertes Unternehmen realisieren. Für Placetel ist der Beispiel-Case somit bereits heute gelebter „proof of concept“. Entsprechend den Anforderungen der Show & Funk AG wird im Folgenden ein individuelles Lösungsprofil erstellt:
Standortvernetzung und Struktur virtuelle TK-Anlage
Die drei Standorte der Show & Funk AG (Frankfurt, München, Passau) werden allesamt mit dem Placetel-Profi-Paket ausgestattet, einer virtuellen TK-Anlagen-Lösung, die sämtliche Basisfunktionen einer klassischen TK-Anlage bereithält und darüber hinaus noch viele weitere Sonderfunktionen, wie Telefonkonferenzen, E-Fax oder Parallel-Ringing. Die Administration der Anlage erfolgt über das Placetel-Webinterface und kann, je nach Belieben des Kunden, zentral oder an den jeweiligen Standorten (dezentral) verwaltet werden. Eine Erweiterung oder Reduktion der Anlage ist stets gegeben, da Nebenstellen flexibel hinzu- oder abgebucht werden können. In diesem Zusammenhang wird von Placetel ein gewisser Rufnummernpool vorgehalten, um eine konsistente Weiterführung der Stammrufnummer zu gewährleisten. Da der bestehende Vertrag der Show & Funk AG beim derzeitigen Anbieter zum Jahresende ausläuft, ist darüber hinaus auch eine kostenfreie Mitnahme der aktuellen Rufnummern zu Placetel möglich. Die interne Telefonie zwischen den Unternehmensstandorten bleibt kostenfrei. Auch bei der Integration ausländischer Standorte – mit Hinblick auf eine mögliche Internationalisierung. Hier können echte Einsparpotenziale realisiert werden.
Sprachqualität und Sicherheit
Um eine durchgängig stabile und qualitativ hochwertige Telefonie an allen drei Unternehmensstandorten zu gewährleisten, wird vorab die unternehmensinterne IT-Infrastruktur der Show & Funk AG von Placetel-Spezialsten geprüft. Im Mittelpunkt der Tests stehen dabei die Leistungsfähigkeit und Stabilität der Bandbreite. Ferner werden weitere technische Voraussetzungen, wie Routereinstellungen, LAN-Struktur oder Faxanschlüsse von einem Fachmann vor Ort inspiziert.
Im Standardfall wird der Codec G711 mit ca 100kb/s pro Sprachkanal eingesetzt. Zur optimalen Auslastung der Bandbreite wird die Integration eines G729 Sprachcodecs empfohlen, der eine Komprimierung der Datenpakete bei nahezu gleichbleibender Sprachqualität ermöglicht. Auf diese Weise können kleinere und preiswerte SDSL Leitungen gebucht werden. Folgende dezidierte SDSL Leitungen werden durch Placetel - auf Basis der im Case genannten Eckdaten - für eine störungsfreie Telekommunikation an den drei Unternehmensstandorten empfohlen:
a) Frankfurt (150 Mitarbeiter): 6,6 SDSL MBit Leitung
b) München (50 Mitarbeiter): 2,3 SDSL MBit Leitung
c) Passau (50 Mitarbeiter): ISDN Anschluss
Die Placetel-Anlage ist anbieterunabhängig mit jedem Internetzugang nutzbar. Placetel empfiehlt jedoch aus Gründen der Stabilität und Qualitätssicherung, den Zugang mit einem der großen TK-Anbieter abzuwickeln. Die aufgezeigte Leitungsstruktur kann mindestens 200 parallele Telefonate abdecken und zeitgleich ein störungsfreies Arbeiten im Internet oder verschicken großer Datenpakete gewährleisten. Bestimmte Spitzen im Datenverkehr werden nicht beeinflusst, da die Telefonie über separate SDSL Leitungen abgewickelt wird.
Gefühlte One-Stop-Solution
Die Integration der 20 analogen Fax-Endgeräte in die virtuelle TK-Anlage ist ebenfalls gegeben. Die Anbindung von Frankiermaschine und Türöffner müssen als separate Lösung Berücksichtigung finden, können aber problemlos durch Placetel-Partnerunternehmen abgedeckt werden. In diesem Zusammenhang erfährt die Show & Funk AG eine gefühlte One-Stop-Solution, da Placetel das komplette Projektmanagement übernimmt. Durch die eingehende Prüfung der IT-Infrastruktur kann Placetel eine Telefonie in ISDN-Qualität garantieren.