IP-Telefone als Alleskönner

1. Oktober 2010, 12:54 Uhr | Markus Kien

Fortsetzung des Artikels von Teil 7

Expertenkommentar: Unified Communications im Tischtelefon

Dr. Johann-Heinrich Schinke, Senior Vice President Devices bei Siemens Enterprise Communications
© Siemens Enterprise Communications

Wer erinnert sich heute noch an die Zeiten, als es analoge Telefone mit Wählscheibe gab? Inzwischen hat sich das Telefon als echtes Multifunktionsgerät etabliert - bestes Beispiel hierfür sind moderne IP-Telefone wie die der Openstage-Familie von Siemens Enterprise Communications (SEN). Diese Desktop-IP-Telefone lassen sich mühelos in jede bestehende Unternehmensinfrastruktur integrieren, und da die Endgeräte im Rahmen der IT-Umgebung zentral verwaltet werden können, ist die Administration denkbar einfach.

Von kleinen Firmen bis hin zu Großkonzernen - Unternehmen jeder Größe stellen ihren Mitarbeitern mit einem Openstage-Gerät nicht nur ein energiesparendes Design-Telefon auf den Schreibtisch, sondern ermöglichen ihnen durch den direkten Zugriff auf Unternehmensanwendungen und -prozesse auch ein effizienteres Arbeiten. So lassen sich beispielsweise Kontakteinträge via PC, Laptop und Handy synchronisieren, bearbeiten und untereinander austauschen. Wird Bluetooth aktiviert, funktioniert der Datentransfer von digitalen Visitenkarten genauso auf das Handy wie auf das Desktop-Telefon.

Die Annehmlichkeiten des persönlichen Touches, den jeder von PC oder Handy kennt, sind bei den Openstage-Telefonen ebenfalls umgesetzt: Nutzer können ihren Arbeitsplatz individuell gestalten, indem sie den Bildschirmschoner des Telefons mit eigenen Fotos als digitalen Bilderrahmen nutzen oder ihr liebstes MP3-Lied zum Klingelton machen. Berührungsempfindliche Bedienelemente sowie ein selbsterklärendes Menüsystem machen die Kommunikation wieder zu dem, was sie einmal war: einfach - und das bei modernster Technologie.

Über 80 Prozent der Büroangestellten weltweit verrichten einen Großteil ihres Jobs heutzutage immer noch am Schreibtisch. Das Credo lautet: Es lässt sich noch flexibler kommunizieren und effizienter zusammenarbeiten, wenn systemweite Unified Communications in das am häufigsten verwendete Gerät im Unternehmen - in das Telefon - integriert sind.


  1. IP-Telefone als Alleskönner
  2. Kunden per IP-Telefonie besser betreuen
  3. Musikanlagen- und Lichtsteuerung per Telefon
  4. Weltweit im Zugriff per TR-069-Standard
  5. Fazit: Fit für die Zukunft
  6. Expertenkommentar: Mehr Komfort durch offene Standards
  7. Expertenkommentar: Neue Telefonie-Funktionen dank IP
  8. Expertenkommentar: Unified Communications im Tischtelefon
  9. Expertenkommentar: Warum IP-Telefone im Trend liegen

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Matchmaker+