LTE-Mobilfunknetze: Planung ist alles!

17. August 2010, 14:21 Uhr | Claudia Rayling

Fortsetzung des Artikels von Teil 5

Prognostizierung des LTE-Datenverkehrs

Mobilfunknetzbetreiber erfassen kontinuierlich das Verkehrsaufkommen je Funkzelle. Die Deutsche Telekom ermittelt auf Basis dieser Messdaten mit dem Planungstool Pegaplan die räumliche Verteilung des Verkehrs, die in der so genannten Verkehrsdatenbank niedergelegt wird. In deren Berechnung fließen neben den Messdaten das Versorgungsgebiet der Funkzelle und die in der Zelle vorkommenden Landnutzungsklassen ein (beispielsweise Stadt, Vorstadt, Wald). So hat etwa eine Fläche der Bebauungsklasse Wald in einem Stadtpark üblicherweise ein höheres Verkehrsaufkommen als eine gleich große Fläche in einem Waldgebiet auf dem Land.

Am Ende dieses komplexen Prozesses erhält man eine Verkehrsdatenbank, welche die räumliche Verkehrsverteilung in einer Auflösung von 50x50m darstellt. Jedes Flächenelement (Pixel) ist mit der Angabe versehen, welchen Anteil es an dem Verkehrsaufkommen des gesamten Mobilfunknetzes hat; es ist also eine relative Größe. Da noch keine LTE-Verkehrsmessungen vorliegen können, greifen die LTE-Funknetzplaner zunächst auf die räumliche Verkehrsverteilung der bestehenden Mobilfunknetze zurück.

Um das Verkehrsaufkommen zu bestimmen, muss die Funknetzplanung neben der räumlichen Verkehrsverteilung zwei weitere Größen berücksichtigen: Die Anzahl der Mobilfunkteilnehmer im Netz und den Teilnehmerverkehrswert, der Aufschluss darüber gibt, welchen Verkehr ein Teilnehmer in der Hauptverkehrsstunde generiert. Ein solcher Verkehrswert kann zum Beispiel aussagen, dass ein Nutzer 10 Milli-Erlang Sprachverkehr, 5 Milli-Erlang Videostreaming und 1MBit/s an Datenverkehr erzeugt. Die Multiplikation dieser Angaben mit der Anzahl der Mobilfunkkunden (zum Beispiel 20 Millionen bei einem Netzbetreiber in Deutschland) ergibt das erwartete Verkehrsaufkommen. Auf Basis dieser Zahlen kann der Funknetzplaner verschiedene Szenarien durchspielen und so prüfen, ob das geplante Netz auch der für LTE prognostizierten Verkehrsentwicklung gewachsen sein wird.


  1. LTE-Mobilfunknetze: Planung ist alles!
  2. Ein Planungstool
  3. MIMO bringt Geschwindigkeit
  4. Berechnung der erreichbaren Datenrate
  5. Weitere Koordinaten für die Berechnung
  6. Prognostizierung des LTE-Datenverkehrs
  7. LTE-Kapazitätsanalyse
  8. Nie ohne Planungstool

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Matchmaker+