funkschau: Nach welchen Kriterien sollte man einen Serviceprovider auswählen?
Niklaus: Die Implementierung von UC erfordert mehr als nur technisches Know-how. Die im Unternehmen als neu wahrgenommene Technologie nutzt sich nicht von alleine, sondern muss richtig eingeführt und gemanagt werden – und zwar auf den individuellen Anwendungsfall bezogen. Bei der Wahl des passenden Serviceproviders stellen sich daher verschiedene Fragen: Hat er schon solche Prozesse begleitet und eine Transformation zu UC mitgetragen? Wie häufig hat er die Technologie schon implementiert? Ist es ein reiner IT-Serviceprovider oder kennt er sich auch mit klassischer TK aus? Welche Trainings bietet er an, wie sehen die Schulungen aus? Und vor allem auch: Wie stellt er sicher, dass die neue Technologie nachhaltig eingesetzt wird?
Die Antworten darauf sind essenziell. Ein Serviceprovider, der UC-Prozesse versteht und auch umgesetzt hat, kann den Kunden rundum beraten und ihm entsprechende Services wie Schulungen und Enduser-Trainings anbieten. Auch sollte er Voice- und VoIP-Erfahrung (Voice-over-IP) mitbringen – das stellt nämlich eine andere Herausforderung als eine reine TK-Anlage dar. Neben der Installation gilt es auch, die Dienstqualität „Quality of Service“ flächendeckend zu gewährleisten, die Bandbreite zu überprüfen und einen Readiness-Check fürs Netzwerk und die Infrastruktur durchzuführen. Ein guter Anbieter installiert nicht nur, sondern kümmert sich auch danach weiterhin um seinen Kunden und lässt ihn nicht allein.