IDC-Studie über Sicherheitsprobleme mit mobiler Technologie

Mobility-Anwender sind selbst das größte Risiko

18. September 2015, 21:38 Uhr | Folker Lück

Fortsetzung des Artikels von Teil 3

Mitarbeiter-Aufklärung tut Not

Auch die befragten Fachbereichs-Verantwortlichen sehen Schulungen als das probateste Mittel zur Verbesserung der Mobile Security an, sind also selbstkritisch. 95 Prozent der Fachbereichs-Verantwortlichen, die ein Training erhalten haben, berichten von einer Verbesserung im Umgang mit mobilen Technologien. »Die Sensibilisierung der Mitarbeiter muss in deutschen Unternehmen künftig einen deutlich höheren Stellenwert einnehmen«, sagt Mark Alexander Schulte, Consultant und Projektleiter bei IDC. »Denn für viele Unternehmen ist das Anwenderfehlverhalten nach wie vor die größte Hürde bei der mobilen Sicherheit. Am Ende ist eine Security-Lösung wirkungslos, wenn der Mitarbeiter sie umgeht.«

Fazit

Die Absicherung von mobilen Geräten, Apps und Informationen ist für viele Unternehmen keine einfache Aufgabe. Verschiedene mobile Betriebssysteme, eine Verschmelzung von privater und geschäftlicher Technologie, eine kontinuierlich wachsende Anzahl an Smart Devices sowie eine hohe Innovationsdynamik führen zu einer Komplexität beim Schutz von Firmendaten, die Firmen und Organisationen oftmals nicht mehr alleine bewältigen können. Der Bedarf an externer Unterstützung durch Security-Provider, EMM-Anbieter und spezialisierte Mobile Security-Firmen wird in den kommenden Monaten spürbar anziehen.

IT-Entscheider befinden sich zudem in einem Zwiespalt: Auf der einen Seite müssen sie die Sicherheit von Firmendaten auf mobilen Geräten verbessern, auf der anderen Seite soll die Produktivität der Anwender im Umgang mit mobilen Smart Devices nicht eingeschränkt werden. Nach Einschätzung von IDC verlieren trotz aller notwendigen Sicherheits- Maßnahmen nur wenige IT-Organisationen die Produktivität der Anwender aus den Augen. Sie wollen ein Höchstmaß an mobiler Sicherheit, aber nicht um jeden Preis. Eine einfache und intuitive Handhabung von Mobile Security-Lösungen auf dem jeweiligen Endgerät ist der Schlüssel zu einer hohen Akzeptanz bei den Anwendern.

Ein Rückgang von potentiellen Sicherheitsgefährdungen durch mobile Endgeräte und Applikationen ist in den nächsten Monaten nicht zu erwarten. Mobility hat weder die Grundsätze der IT-Sicherheit, noch die böswilligen Absichten der Cyber-Kriminellen verändert - doch der Einsatz mobiler Geräte, Apps und Inhalte ermöglicht neue Angriffsziele und -techniken. Unternehmen müssen ein Verständnis über diese Bedrohungsszenarien entwickeln und anhand von Tools und Prozessen Schutzvorkehrungen treffen. Nur so kann ein produktives und gleichzeitig sicheres Arbeiten von unterwegs ermöglicht werden.


  1. Mobility-Anwender sind selbst das größte Risiko
  2. Anwender oft zu sorglos
  3. Zusätzlicher Geräteschutz wichtig
  4. Mitarbeiter-Aufklärung tut Not

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Vodafone D2 GmbH

Weitere Artikel zu SolidCAM GmbH

Matchmaker+