Studie

Münchner Kreis: Zukunftsbilder der digitalen Welt

6. Dezember 2011, 10:15 Uhr | Markus Kien

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Das digitale Schulbuch

Das Beispiel „Das digitale Schulbuch“ zeigt: Innovative Lern- und Unterrichtsformen stoßen weltweit auf eine hohe Akzeptanz und Zahlungsbereitschaft. Die Ergebnisse im Einzelnen: 61 Prozent der Deutschen würden ihr Kind das digitale Schulbuch ausprobieren lassen. Dennoch liegt Deutschland damit auf dem letzten Platz der Vergleichsländer. Ähnlich bei der Zahlungsbereitschaft: So würden beispielsweise 45 Prozent der Befragten in China für das digitale Schulbuch zahlen, in Deutschland sind es lediglich 28 Prozent.

Das Zukunftsbild des digitalen Schulbuchs steht für die wachsende Bedeutung und die Potentiale neuartiger Lernformen, wie ein vernetztes, ortsunabhängiges Lernen mit fächerübergreifender Verknüpfung. Voraussetzung ist dabei ein einheitliches, flächendeckendes Bildungsnetz mit standardisierten Lerninhalten. Im Unterschied zu Deutschland besteht vor allem in China und Brasilien eine deutlich positivere Einstellung zu solcherart neuen Unterrichtsformen. Gegen den Einsatz sprechen laut den Befragten in Deutschland die entstehende Technikabhängigkeit, die Kosten und die Angst vor Datenmissbrauch.

Die Ergebnisse der Zukunftsstudie 2011 belegen das immense Potential, das innovativen Lern- und Unterrichtsformen zugeschrieben wird. Bezogen auf den deutschen Kontext ist hier vor allem die Politik gefordert. Notwendig ist eine Öffnung der Bildungspolitik, die es ermöglicht, flexibler auf Veränderungsprozesse zu reagieren und die mit entsprechend abgestimmten pädagogisch-didaktischen Konzepten einhergeht. Des Weiteren sind durch flankierende Maßnahmen, wie zum Beispiel einem verstärkten Ausbau der Netzinfrastruktur in der Fläche, die Voraussetzungen zu schaffen, dass sich die Medienkompetenz in der Bevölkerung weiter verbessert, so die Schlussfolgerung des Münchner Kreis.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

  1. Münchner Kreis: Zukunftsbilder der digitalen Welt
  2. Das digitale Schulbuch
  3. Der lebenslange Datentresor
  4. Der Schutz persönlicher Daten ist erfolgskritisch
  5. Konsequenzen für den Wirtschaftsstandort Deutschland
  6. Eckdaten zur Studie

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Mobile Security

Matchmaker+