Große, international tätige Unternehmen entscheiden sich bei einer Investition in eine neue UC-Lösung häufig für den Lync-Server von Microsoft, um von dessen modernen und effizienzsteigernden Funktionen zu profitieren.
Zu den Vorzügen von Microsoft-Lync zählen Merkmale wie Präsenz-Management und Instant-Messaging zur Verbesserung der Zusammenarbeit in Unternehmen und mittels Federation auch über die bisherige Organisationsgrenze hinweg. Die Lync-Plattform positioniert sich dabei als Alternative zur Telefonanlage und bietet die Möglichkeit, auch Sprache ohne den Betrieb einer klassischen Telefonanlage zu übermitteln.
Wir empfehlen im Sinne einer vernünftigen Investitionsentscheidung, dass sich die Verantwortlichen im Unternehmen hinreichend Gedanken darüber machen, ob die Lync-Plattform tatsächlich dafür geeignet ist, die bestehende Telefon-Infrastruktur komplett abzulösen. Denn für den Erhalt einer TK-Landschaft in Verbindung mit Microsoft-Lync sprechen mehrere Gründe: Beispielsweise die stark schwankende Sprachqualität, die oft mangelhaft ist, weil nicht ausreichend Bandbreite zur Verfügung steht. Gerade in einer durch ISDN verwöhnten Region spielt dieses Thema eine wichtige Rolle, da die Nutzer kristallklare, unterbrechungsfreie Sprachqualität erwarten.