Viele Kunden wünschen sich beim stationären Shoppen öffentliche Hotspots in den Geschäften. Das zeigen die Ergebnisse einer aktuellen Befragung.
Bei ihrer Shoppingtour im stationären Handel wollen viele Kunden nicht auf WLAN verzichten. Ob zum Online-Preisvergleich, zum Abrufen von Artikeldetails oder zur Kommunikation mit Freunden: Rund die Hälfte der Internetnutzer ab 14 Jahren (48 Prozent) wünscht sich beim stationären Shoppen öffentliche Hotspots in den Geschäften. Zu diesem Ergebnis kommt eine repräsentative Befragung im Auftrag des Bitkom.
Vor allem für jüngere Kunden von 14 bis 29 Jahren ist ein solcher Hotspot wichtig. Immerhin zwei Drittel (66 Prozent) dieser Altersgruppe äußern den Wunsch, im Laden auf WLAN zugreifen zu können. Bei den 30- bis 49-Jährigen ist es jeder Zweite (49 Prozent), bei den 50- bis 64-Jährigen sind es 39 Prozent und immerhin ein Viertel (25 Prozent) der über 65-Jährigen wünscht sich ebenfalls WLAN während der Shoppingtour. »WLAN ist für die Kundschaft eine wichtige Ergänzung zum analogen Einkaufserlebnis. Besonders für Kunden mit begrenztem Datenvolumen oder in Läden mit baulich bedingten Einschränkungen beim Datenempfang, etwa im Untergeschoss großer Shoppingmalls, ist das Shop-WLAN sinnvoll«, sagt Bitkom-Expertin Julia Miosga. Zudem könnten die Händler mit der eigenen Internetpräsenz als Hotspot-Startseite können Händler auch intelligent weitere Services verknüpfen. »Auf der Homepage können zum Beispiel Artikeldetails oder kleine Produktvideos samt Anleitung veröffentlicht werden. Zusatzangebote wie WLAN im Laden tragen außerdem dazu bei, dass Kunden länger verweilen – und im Idealfall auch mehr kaufen«, so Miosga.