Legato soll den Entwicklern von M2M-Lösungen einen entscheidenden Vorteil durch Zeit- und Kostenreduzierung beim Aufbau der Lösungen verschaffen. Bestehende Komponenten für M2M-Lösungen in unterschiedlichen Zielmärkten einschließlich Connected-Cars, Smart-Meters oder industrieller Automatisierungstechnik werden laut Sierra Wireless auf die Bedürfnisse zugeschnitten:
Ready to run – Das Application-Framework, der Wind-River-Linux-Vertrieb und die Entwicklungsumgebung sind bereits vorhanden. Für Kunden von "AirPrime WP" und "AR Smart Module" ist Legato auf dem Modul bereits installiert und die OEMs können unmittelbar mit der Entwicklung beginnen.
Ready to build – Dank Legato können sich die Entwickler auf die eigentlichen, wertschaffenden Anwendungen konzentrieren, denn sie arbeiten zeitsparend mit integrierten einheitlichen M2M-Funktionen. Die Linux-Basis erlaubt zudem die einfache Übertragung in jeden externen Prozessor, so dass die Anwendung sowohl über unterschiedliche Hardware-Lösungen als auch mehrere Hardware-Generationen hinweg genutzt werden kann. Der mehrsprachige Support ermöglicht es OEMs, die bestehende Software flexibel zu nutzen und das Entwicklerteam entsprechend der jeweiligen Stärken einzusetzen.
Ready to connect – Legato wurde für vernetzte Produkte entwickelt und vereinfacht die drahtlose Integration. Es schafft die nahtlose Verbindung zu "AirVantage M2M Cloud" und bietet stabile Application Protocol Interfaces (APIs). Damit ist die Vernetzung zu einer Vielzahl von Peripheriegeräten, Netzwerken und Drittanbietern von Cloud-Services sowohl drahtlos als auch über verdrahtete Hardware-Schnittstellen auch ohne Vorkenntnisse möglich.
Mit "AirVantage M2M Cloud" können Embedded-Anwendungen sicher und einfach installiert und over-the-air aktualisiert werden, versichert Sierra Wireless. Airvantage bietet auch einen wichtigen strategischen Vorteil: OEMs, Service-Provider und ihre Kunden können die Daten der verbundenen Geräte konfigurieren und bearbeiten und sie einfach in ihr Business-Intelligence Back-End-System integrieren - wenn nötig sogar in Echtzeit.