Optische Netze

Triple-Play-Dienste in Open-Access-Netzen

24. April 2012, 15:37 Uhr | Klaus Pollak, Head of Consulting & Projects bei Keymile

Fortsetzung des Artikels von Teil 2

Geschäftskundendienste in Open-Access-Netze

Das NGA-Forum hat im ersten Schritt nur die Parameter für den Privatkundenzugang festgelegt. Derzeit werden allerdings auch die Geschäftskundenzugänge über ein Open-Access-Netz diskutiert. Zu erwarten sind insbesondere Festlegungen zur Behandlung von Geschäftskundendiensten und deren – gegenüber Privatkundendiensten – höhere Anforderungen an Service-Level-Agreements (SLAs).

Der aktuelle Diskussionsstand beinhaltet Ethernet-Bitstrom-Produkte für den Geschäftskundensektor in drei verschiedenen Kategorien: für Soho (Small-Office, Home-Office), für SMB (Small-Medium-Business) und für Firmenzentralen. In diesem Zusammenhang werden Schlagwörter diskutiert, wie redundante Anbindung des Zugangsnetzes, virtuelle MAC-Adressen, spezifische OAM-Mechanismen für Geschäftskunden und IPv6 – ohne jedoch schon konkrete Inhalte festgelegt zu haben.

Die Erweiterung der Spezifikationen haben zum Ziel, dass in Open-Access-Netzen auch Geschäftskundendienste angeboten werden können – unabhängig von der Infrastruktur. Aufgrund der gemeinsamen Nutzung von Netzkomponenten (DSLAM und Layer-2-Aggregationsknoten) ergeben sich einige neue Anforderungen – sowohl an den Netzbetreiber als auch an das verwendete Equipment.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

  1. Triple-Play-Dienste in Open-Access-Netzen
  2. Bereitstellung von Triple-Play-Diensten im Open-Access
  3. Geschäftskundendienste in Open-Access-Netze
  4. Technische Herausforderungen
  5. Auswirkungen von Open-Access auf die Netzbetreiber

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Optische Netze, FTTx

Matchmaker+