Die EU-Kommission erlaubt die Fusion von O2 und E-Plus. Dabei übernimmt das global agierende Telekommunikationsunternehmen Telefónica S.A. von KPN dessen deutsche Tochter E-Plus. Anstatt zwei großen und zwei kleinen gibt es künftig drei große Netzbetreiber. Ein Expertenkommentar von Seven Principles zu den Fusionen auf dem Telekommunikationsmarkt.
Zusammen mit dem von Telefónica Germany unter der Marke O2 betriebenen Netz, entsteht dami auf dem deutschen Telekommunikationsmarkt ein Player, der mit den bisher nach Kundenzahlen führenden Anbietern Telekom Deutschland und Vodafone mithalten kann.
Seven Principles, strategischer Partner von Unternehmen und Spezialist für Enterprise Mobility, arbeitet eng mit Service-Providern zusammen und beobachtet die Konsolidierung sehr genau. Wie die Erfahrung zeigt, neigen netzbasierende Branchen zu Monopolen. Dies gilt auch für die Telekommunikationsbranche, deren Märkte stark konzentriert sind und von einigen großen Anbietern geprägt werden. Die momentane Konsolidierungsphase wird auch durch die Politik angetrieben. Neelie Kroes, die zuständige EU-Kommissarin, ist überzeugt, dass mehr Konsolidierung erforderlich ist. Nur so könnten Investitionen getätigt werden, ohne dass Steuern erhöht werden müssen oder sich die Kosten für Verbraucher erhöhen. Unternehmen müssten größer und effizienter sein, um mehr investieren zu können. Dann bekämen Verbraucher bessere Netze und niedrigere Preise.
Die Anbieter rüsten permanent ihre Infrastruktur auf und investieren in neue Technologien, um wettbewerbsfähiger zu werden. So sind neben den Telefonnetzen auch viele Kabelnetze für die Übertragung von Daten im weiteren Sinne geeignet und Kunden können Internet und Festnetzleitungen von diesen Anbietern beziehen. Mobilfunknetze werden für den schnellen Internetzugang ausgebaut.
Diese Investitionen verschlingen hohe Summen und machen Übernahmen attraktiv. Für Investoren und die Unternehmen selber haben geglückte Übernahmen viele Vorteile. Neben einem Anstieg des Unternehmenswerts wächst das Netz schlagartig. Anstatt ein eigenes Netz teuer und zweitaufwendig anzulegen oder zu erweitern, erreicht O2 nach der Übernahme von E-Plus sehr schnell mehr Kunden, indem die zwei vormals getrennten Netze zusammengelegt werden. Durch den Zusammenschluss werden zudem Ressourcen frei, die für Investitionen in den Netzausbau zur Verfügung stehen. Das durch die Fusion freigesetzte Einsparpotenzial wird auf ungefähr 5 Milliarden Euro geschätzt.