Arbeitswelt

Warum Technologie langfristig keine Arbeitsplätze vernichtet

1. April 2016, 9:01 Uhr | Mathias Hein

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Aktivitätsverdränger oder Job-Killer?

In Wirklichkeit erfolgen alle Änderungen an unseren Arbeitsplätzen von Natur aus weniger drastisch und sind weiter weg als die meisten Menschen glauben. Gemäß den meisten Technologie-Spezialisten, Wissenschaftlern und IT-Fachverbänden scheint sogar ein vorsichtiger Optimismus geboten. Professor Leslie Willcocks , einem Experten für Technologie, Arbeit und Globalisierung an der London School of Economics, glaubt nicht, dass die Automatisierung an sich bereits eine Bedrohung für die Jobs darstellt. In der Vergangenheit hat die Automatisierung immer zu einer Zunahme der Arbeitsplätze geführt. Man muss jedoch die Frage stellen, ob Technologie zur Effizienzsteigerung oder als Teil eines Prozesses zur Verbesserung von Produkten genutzt wird?

Viele Menschen werden nicht von der Logik gesteuert, daher werden auch die falschen Fragen gestellt und die Zukunft in den schwärzesten Farben gemalt. Folglich wird bei jeder Entwicklung vom schlechtesten Fall ausgegangen und im Fall des "vierten industriellen Zeitalters" von einem massiven Verlust von Arbeitsplätzen. Wie bei allen vorhergehenden industriellen Revolutionen, wird es auch wieder zu einer Verschiebung der Arbeitsinhalte kommen. Natürlich werden wieder viele Arbeitsplätze verloren gehen - eventuell auch ganze Berufsgruppen aussterben -, aber es werden auch wieder neue Arbeitsplätze geschaffen. Auch die Fortschritte in der IT waren noch nie die Ursache für eine hohe Arbeitslosigkeit. Anstatt zur Vernichtung von Arbeitsplätzen zu führen, verdrängt die Technologie bestimmte Arten von Tätigkeiten.

Dies ist jedoch der feine, aber entscheidende Unterschied, der von vielen Technologiekritikern immer wieder vergessen wird. Anstatt Arbeit zu zerstören, haben die neuen Technologien das Potential zur Schaffung neuer Arbeitsplätze und Berufsgruppen. Natürlich wird die Technologie die Art der Arbeit verändern und kein Arbeitsplatz von den neuen Technologien unangetastet bleiben. Die viel diskutierte "Datenexplosion" beispielsweise wird für gut ausgebildete Menschen neue Arbeitsplätze im Bereich der Datenanalyse, der Überwachung und Verwaltung von Daten und neue Formen der Regulierung und Bürokratie schaffen.

 


  1. Warum Technologie langfristig keine Arbeitsplätze vernichtet
  2. Aktivitätsverdränger oder Job-Killer?
  3. Roboter werden den Menschen nutzen
  4. Vorbereitung auf die Zukunft und Fazit

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu connect professional

Matchmaker+