Anforderungen des neuen IT-Sicherheitsgesetzes
- Cloud ist größte Sicherheitsherausforderung
- Sicherheit in öffentlichen Einrichtungen wichtig
- Anforderungen des neuen IT-Sicherheitsgesetzes
- Cloud als größte Sicherheitsherausforderung
Palo Alto Networks fragte zudem, ob das aktuelle IT-Sicherheitsgesetz die Unternehmen vor große Herausforderungen stellt. 47 Prozent der Befragten konnten dies nicht beurteilen, 41 Prozent antworteten, sie müssten noch einiges umstellen um dem Gesetz gerecht zu werden. Nur rund jeder Zehnte betrachtet sein Unternehmen als bereits gut darauf vorbereitet.
»Es wird deutlich, dass noch viel zu tun ist, was die Prozesse und an vielen Stellen auch Investitionen betrifft. Hier sehen wir neben wachsender Investitionsbereitschaft einen hohen Beratungsbedarf, da das Angebot an IT-Sicherheitslösungen viele Unternehmen vor große Rätsel stellt«, bemerkt Thorsten Henning. »Klar ist aber, dass die IT-Sicherheit modernen Ansprüchen angepasst werden muss. Dies setzt eine gute Beratung und die Wahl der richtigen Sicherheitsplattform voraus. Hohe Schäden zu erleiden und Bußgelder zu bezahlen, das ist für verantwortungsbewusste Unternehmen keine Alternative«.
Skeptisch sind die Unternehmen bezüglich der Wirksamkeit des neuen IT-Sicherheitsgesetzes: Nur jeder zehnte Befragte geht davon aus, dass die Sicherheit dadurch sehr deutlich erhöht wird. Von einer nur leichten Verbesserung gehen 36 Prozent aus. Jeder Dritte erwartet sogar keinerlei positiven Auswirklungen durch das neue IT-Sicherheitsgesetz.