Ivanti-Studie: IT-Sicherheit im Fokus

Relevantes Wissen zur Cybersicherheit fehlt oft

27. Mai 2024, 11:00 Uhr | Jörg Schröper
© Ivanti

Der „State of Cybersecurity Report 2024“ von Ivanti zeigt: Cybersicherheit hat bei deutschen Unternehmensleitern höchste Priorität. Die Führungskräfte überschätzen jedoch ihre Sicherheitskompetenz.

Für den Cybersecurity-Report hat Ivanti nach eigenen Angaben mehr als 7.300 Führungskräfte, IT- und Sicherheitsexperten sowie Büroangestellte aus USA, Deutschland, England, Frankreich, Australien und Japan zu den dringlichsten Cyberbedrohungen sowie ihren Security-Strategien befragt.

Im weltweiten Vergleich belegt das deutsche Management Spitzenplätze. Denn hierzulande stufen neun von zehn Unternehmensleitern Cybersicherheit als Kernthema ein (94 Prozent), diskutieren es auf Leitungsebene und verfügen über ausreichend Budget, um die Sicherheitsziele zu erreichen. Diese Aussagen unterstreichen, dass Cybersicherheit als geschäftskritischer Erfolgsfaktor eingestuft wird.

Deutsche Führungskräfte scheinen ihr Verständnis für Cybersicherheit allerdings zu überschätzen. Drei Viertel der befragten Unternehmensleiter geben an, Vulnerability-Management zu verstehen; 63 Prozent bestätigen das für das Konzept Zero Trust. Anders die Einschätzung der Security-Verantwortlichen, denn nur 40 Prozent bescheinigen ihrer Geschäftsleitung ein tiefes Verständnis dieser beiden wesentlichen Sicherheitsthemen. Diese Lücken können die Unterstützung der Sicherheitskonzepte ausbremsen, so Ivanti.

Bei 72 Prozent der deutschen Unternehmen befinden sich IT- und Sicherheitsdaten in isolierten Silos. Im Gegensatz zu ihren internationalen Kollegen geben 45 Prozent der deutschen Sicherheitsexperten zwar an, dass sich ihre Reaktionszeiten dadurch nicht verlangsamen. Dennoch beklagen sie die zahlreichen, unterschiedlichen Tools und den mühsamen Datenaustausch zwischen IT- und Security-Teams. Durch diese Trennung entstehen ständige Reibungspunkte, beispielsweise im Bereich der Patching-Strategie im Unternehmen. 

„Datensilos stellen ein Sicherheitsproblem dar. Diese aufzulösen und so ein umfassendes Verständnis für die Risikolandschaft eines Unternehmens zu erlangen, ist jedoch eine Leadership-Aufgabe. CIOs und CISOs stehen zusammen vor der Herausforderung, Produktivität zu fördern und gleichzeitig die Datensicherheit zu gewährleisten“, kommentierte Jeff Abbott, CEO von Ivanti.

Dieses Verständnis ist tatsächlich bei deutschen Unternehmensleitern im Ländervergleich hoch ausgeprägt: 44 Prozent der deutschen Firmenleiter sagen, dass mangelndes Engagement der Führungskräfte eine zentrale Hürde für Cyberexzellenz darstellt. In Frankreich oder Großbritannien ist diese Erkenntnis nur bei je 17 Prozent der Befragten ausgeprägt.

Deutlich problematischer wiege die Bewertung speziell der Sicherheitsspezialisten gegenüber KI-Risiken, so Ivanti. Im Ländervergleich fällt auf, dass deutsche Security-Verantwortliche Bedrohungen durch KI für ihre spezifische Industrie einen tendenziell geringen Stellenwert beimessen. Ein Beispiel: 40 Prozent der Cyberspezialisten hierzulande schätzen das Risiko von Angriffen über Prompt Injection als gering bis nicht existent ein (Weltweiter Schnitt: 29 Prozent). Ähnlich gering fällt auch die Risikobewertung für Angriffe über manipulierte Datensätze oder Deepfakes aus.

Dass sich deutsche Security-Experten mit dieser Einschätzung eventuell in einer falschen Sicherheit wiegen, zeigt eine andere Zahl: Im weltweiten Vergleich nutzen deutsche Büromitarbeiter KI-Tools auffallend häufig. Jeder Vierte (24 Prozent) verwendet bereits generative KI-Tools für seine Arbeit – weltweit sind dies nur 15 Prozent. Und jeder fünfte Büromitarbeiter (19 Prozent) in Deutschland arbeitet mit diesen Tools auch ohne Genehmigung der IT- oder Security-Abteilung. 

Interessant ist dabei ein Blick auf den Informationsstand zu KI in deutschen Büros. Sechs von zehn Mitarbeitern wissen um die Möglichkeit, dass KI die Stimme von Personen, beispielsweise eines Vorgesetzten imitieren kann. Weltweit ist dieses Wissen nur bei jedem zweiten Mitarbeiter verbreitet. Ebenfalls positiv zu werten: Aktuell hat bereits jeder dritte Büromitarbeiter hierzulande eine KI-Schulung durchlaufen, die über Sicherheits- und Datenschutzaspekte aufklärt. Dieser Wert liegt doppelt so hoch wie im Länderdurchschnitt.

Jeweils gut jeder Vierte Sicherheitsverantwortliche in Deutschland plant Investitionen in moderne Tools zur Cyberabsicherung wie Identity Threat Detection and Response (ITDR), Cyber Asset Attack Surface Management (CAASM) oder Digital Risk Protection Services (DRPS).

„Unternehmen, die ihre Risikotoleranz wirklich verstehen, vermeiden kostspielige Einzelmaßnahmen und erhöhen die Datenverfügbarkeit massiv, beispielsweise für richtungsweisende KI-Projekte. Dazu bedarf es einer übergreifenden Zusammenarbeit in den Bereichen Sicherheit und IT-Datenaustausch“, so  Abbott weiter.
 

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Ivanti

Weitere Artikel zu Ivanti

Weitere Artikel zu Cybersecurity/Cybersicherheit

Weitere Artikel zu Cyber-Security-Lösungen

Weitere Artikel zu Cyber-Security

Matchmaker+