Bewertung und Fazit

So bewerten wir
Positive Punkte gab es nur für Virensuche (on demand) und den Wächter (Whole-Product-Dynamic-Test) und zwar höchstens jeweils 50. Von da ab gab es nur noch Abzüge, um sicherzustellen, dass kein Produkt besser sein kann als die Virenerkennung. Für Fehlalarme gab es bis zu zwanzig Punkte Abzug.
Diese drei Kriterien: Virensuche + Wächter – Fehlalarme führen zur Wertung Virenschutz (in der großen Übersichtstabelle auf den folgenden Seiten). Für die Gesamtwertung spielten Performance, Ausstattung und Bedienung eine Rolle, aber auch nur negativ, als Abzüge bei Mängelerscheinungen.
Punktemäßig liegt das Schwergewicht der Wertung eindeutig auf dem Virenschutz, da man sich an eine Bedienung gewöhnen kann und die Ausstattung für den Anwender nur beim Kauf eine Rolle spielt. Er sollte sich vorher überlegen, welche Features er benötigt, und dann das passende Produkt wählen.

Fazit:
Bei der reinen Virenerkennung sind alle Programme auf der sicheren Seite, ganz vorne mit dabei Avira, F-Secure, Kaspersky und Symantec. Deutliche Unterschiede treten erst bei den Fehlalarmen auf. 98 Fehlalarme bei Panda während des Tests oder 46 bei Kaspersky sind sehr stark verbesserungswürdig.
Als Gesamtpaket liegt F-Secure an der Spitze und verbindet eine sehr gute Erkennung mit hoher Performance und guter Ausstattung. Dabei ist es nicht einmal teuer und ergäbe rechnerisch auch den Preistipp. Wer auf Geschwindigkeit aus ist, landet unweigerlich bei Avast oder dem kostenlosen Security Essentials von Microsoft. Beide sind auch bei der Erkennung ganz oben dabei.