Die große CRN Channel-Chronik

2004: RMA, VoIP und der gerupfte Pfau

3. Juni 2015, 17:16 Uhr | Lars Bube

Fortsetzung des Artikels von Teil 2

Der gerupfte Pfau: Umbrüche in der Distributionslandschaft

© ICT CHANNEL

In der Distribution geht es 2004 auch neben der Pleite von Astra hoch her. Alte Zöpfe werden abgeschnitten und neue Wege für die Zukunft gesucht. Die Mitarbeiter von Peacock ziehen nach Soest zu Actebis und werden dort in Rekordzeit integriert. Actebis-Chefin Bärbel Schmidt spricht deshalb beeindruckt »vom schnellsten Merger, den ich je erlebt habe«. Kreditversicherer Hermes addiert die Kreditlinien der beiden Unternehmen und ein neuer Onlineshop spiegelt das vereinte Angebot wieder. Neu aufgestellt beginnt der Distributor sofort, das Geschäft weiterzuentwickeln und hebt beispielsweise eine eigene Business-Unit für Unterhaltungsprodukte aus der Taufe.

Auch beim Konkurrenten Ingram Micro wird Ende des Jahres ein epochaler Wechsel eingeleitet. Nach zahlreichen wegweisenden Erfolgen und dem Abschluss seines letzten Großprojekts in Form der Konsolidierung der einst acht verschiedenen Lagerstandorte im neuen Logistikcenter in Straubing kündigt Urgestein Michael Kaack an, den Distributor nach einem Vierteljahrhundert zu verlassen, und übergibt die Verantwortung an Gerhard Schulz.


  1. 2004: RMA, VoIP und der gerupfte Pfau
  2. Die große RMA-Krise
  3. Der gerupfte Pfau: Umbrüche in der Distributionslandschaft
  4. VoIP setzt sich durch

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu IBM Germany Microelectronics

Weitere Artikel zu ACTEBIS Peacock GmbH

Weitere Artikel zu AVM Computersysteme Vertriebs GmbH

Weitere Artikel zu INFRA-ANTRIEBE Hans Nelk GmbH

Matchmaker+