Laut einer Umfrage, die BARC im vergangenen Jahr bei mehr als 370 Unternehmen in Deutschland, Österreich und der Schweiz durchgeführt hat, ist das Thema Big Data bei den Anwendern bereits angekommen. Bei 12 Prozent sind Big-Data-Initiativen in die Unternehmensprozesse integriert, bei weiteren 18 Prozent gibt es Pilotprojekte. Nur 22 Prozent sehen keine Anwendungsfälle für Big-Data-Technologien. 58 Prozent adressieren mit Big-Data-Initiativen die wachsende Menge an Informationen und 54 Prozent deren vielfältige Struktur. 74 Prozent suchen nach neuen und besseren Analysemöglichkeiten.
Die Erfahrungen, die die befragten Unternehmen mit Big-Data-Projekten gemacht haben, sind positiv. 78 Prozent berichten von schnelleren Analysen, die sie damit erreicht haben, und 68 Prozent von einer besseren Steuerung operativer Prozesse. 45 Prozent konnten auf dieser Basis außerdem ihre Kosten senken. Als größte Hürde bei Big-Data-Projekten beklagen 55 Prozent der Befragten fehlendes Know-how, 53 Prozent haben Bedenken wegen des Datenschutzes. Eingesetzt werden Big-Data-Analysen in unterschiedlichen Unternehmensbereichen: darunter Vertrieb (20 Prozent), Controlling (18 Prozent), Marketing (16 Prozent), IT (16 Prozent), Produktion (14 Prozent), Kundendienst (10 Prozent), Logistik (7 Prozent) und Risikomanagement (6 Prozent).
Zunächst geht es der BARC-Studie zufolge darum, mehr Transparenz zu schaffen. Die gegenwärtig häufigsten Analyseverfahren für Big Data sind Visualisierung (36 Prozent) sowie Realtime-Reporting und Dashboards (26 Prozent). Das dürfte sich jedoch ändern: 71 Prozent derjenigen, für die Big-Data-Lösungen denkbar sind, planen den Einsatz von Werkzeugen für Data Mining und Predictive Analytics.
27 Prozent der Unternehmen, die eine Big-Data-Initiative in Betracht ziehen, setzten bereits Analytische Datenbanken ein, weitere 41 Prozent planen deren Anschaffung. 29 Prozent der Befragten, für die das Big-Data-Thema relevant ist, planen mit dem Open-Source-Datenhaltungssystem Hadoop. Big-Data-Szenarien erfordern offenbar Software jenseits der traditionellen Datenbanken und Business-Intelligence-Tools.