Umfrage bei 200 Unternehmen in Deutschland

Cloud Services spalten den Mittelstand

17. September 2013, 11:24 Uhr | Werner Fritsch

Fortsetzung des Artikels von Teil 4

Kontinuierliche Beratung erforderlich

Wenn sich ein Unternehmen für den Einsatz von Cloud Services entschieden hat, geht es darum, die vorhandene, oft heterogene Infrastruktur und spezifische Anwendungen durch Cloud-Lösungen zu ergänzen oder zu ersetzen. Bei diesem Prozess legen 54 Prozent der befragten Unternehmen viel Wert auf Beratung hinsichtlich der Einführung und Integration der jeweiligen Cloud Services. »Hier wird deutlich, dass mittelständische Unternehmen auf einen starken Cloud-Partner setzen, der vor der eigentlichen Cloud-Integration eine genaue Analyse der Bedarfslage des Unternehmens vornimmt und die Rahmenbedingungen absteckt, um gezielt die richtigen Cloud-Lösungen für die vorherrschenden Prozesse einzuführen«, deutet Schulze.

52 Prozent der befragten Unternehmen wünschen außerdem Unterstützung beim Risikomanagement für Cloud Services. Die Firmen möchten erfahren, ob die ausgewählten Cloud Services die Risiken Ihrer Organisation verringern oder ob der ausgewählte Cloud Service ein erhöhtes Sicherheitsrisiko darstellt. Den Anwenderunternehmen ist Techconsult zufolge besonders wichtig, das Cloud-Risikomanagement als nachhaltige Beratungsleistung von einem Cloud-Anbieter zu beziehen. Die Planung, Umsetzung, Überwachung und Verbesserung des eingesetzten Cloud Services sollten demnach eine feste Komponente des unternehmenseigenen Risikomanagements werden und über die gesamte Nutzungsdauer der Cloud Services aktiv sein.

Erst an dritter Stelle wünschen sich die befragten Unternehmen Beratungsleistung hinsichtlich der Gesamtbetriebskosten. Der bezogene Cloud Service wird anhand wesentlicher monetärer Parameter der IT-Organisation überprüft. Es soll festgestellt werden, ob durch den Einsatz der Cloud-Technologie langfristig versteckte Kosten, wie der Mehraufwand durch heterogene Systemlandschaften, reduziert werden können. Dabei werden nicht nur Anschaffungskosten betrachtet, sondern auch weitere Aspekte wie Flexibilitätsgewinne oder neue Technologien, die durch den Cloud Service dem Anwenderunternehmen zur Verfügung stehen.


  1. Cloud Services spalten den Mittelstand
  2. Komplizierte Vergleichsrechnungen
  3. Unzureichende Standards
  4. Unterschiedliche Sicherheitsanforderungen
  5. Kontinuierliche Beratung erforderlich
  6. Niedrigere Kosten und mehr Flexibilität im Visier

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Matchmaker+