»Die starke Nachfrage nach SaaS hat sich fortgesetzt«, hebt Correia hervor. 2014 entfielen bereits 47 Prozent des CRM-Gesamtmarkts auf diese Darreichungsform aus der Cloud. »Unternehmen aller Größen wollen bei neuen Applikationen und ergänzender Funktionalität einfacheren Einsatz und schnellere Amortisation als sie Legacy-Systeme bieten«, erläutert die Marktkennerin. Diese Präferenz für Software as a Service (SaaS) sorgt bei Salesforce für anhaltenden Aufwind. Mittlere und größere Unternehmen implementieren außerdem vermehrt Anwendungen für digitale Märkte und die Handhabung von Kundenpräferenzen, was oft Spezialanbietern zugute kommt.
Der CRM-Markt wuchs in Nordamerika und Westeuropa zweistellig. 52,3 Prozent des Weltmarkts entfielen auf Nordamerika, 26,3 Prozent auf Europa. Mehr als 23 Prozent der CRM-Umsätze gehen auf die Branchen Medien, Kommunikation und IT-Dienstleistungen zurück, die Call-Center einsetzen und Außendienstmitarbeiter haben. Dahinter folgen Fertigungsunternehmen, die CRM-Software im Rahmen des Produktmanagements verwenden, sowie Banken, die besonderes Augenmerk auf Kundenerfahrungen und Upselling-Möglichkeiten legen. Analytische Funktionen kommen dabei ebenfalls zum Einsatz.