Black Friday

Das Milliardengeschäft mit dem neuen Schnäppchentag

23. November 2017, 10:42 Uhr | Peter Tischer

Er kommt ursprünglich aus den USA, wird aber auch in Deutschland immer beliebter: Der Schnäppchentag Black Friday. Doch die Verbraucher sollten trotz vieler Sonderangebote einen kühlen Kopf bewahren.

Erst schwappten der Valentinstag und Halloween von Amerika nach Deutschland. Jetzt fasst mehr und mehr auch der in den USA für seine Rabattschlachten bekannte Black Friday Fuß in der Bundesrepublik - und mit ihm das Online-Gegenstück, der Cyber Monday. Der Handelsverband Deutschland rechnet damit, dass die Schnäppchentage an diesem Freitag und dem darauffolgenden Montag für zusätzliche Umsätze von rund 1,7 Milliarden Euro sorgen werden.

Für den Marketingexperten Martin Fassnacht von der Wirtschaftshochschule WHU steht fest: »Black Friday und Cyber Monday sind heute schon sehr wichtig für den Handel – und sie werden immer wichtiger. Wir haben gesättigte Märkte in Deutschland. Da braucht man solche Anlässe, damit die Leute mehr kaufen.«

Traditionell fällt der Black Friday, der schwarze Freitag, auf den Tag nach dem amerikanischen Feiertag Thanksgiving, in diesem Jahr der 24. November. Für die Amerikaner ist das ein Brückentag, den sie gerne für Weihnachtsshopping nutzen. Für die Händler signalisiert er den Start in die heiße Phase des Geschenkegeschäfts. Der Cyber Monday, der Internettag, folgt drei Tage später.

Auch immer mehr Händler in Deutschland sind bei dem Rabattmarathon dabei - und machen aus den zwei Schnäppchentagen oft eine ganze Woche. Amazon Deutschland etwa startete seine Cyber-Monday-Woche bereits am vergangenen Montag und verspricht den Kunden mehr als 55 000 Angebote. Die Elektronikmarktkette Saturn lockt mit einer »Black Week« und verspricht »die besten Angebote des Jahres«. Auch viele andere bis hin zur Supermarktkette Real und der Warenhauskette Karstadt werben mit Sonderangeboten.

Tatsächlich hat der Rummel um den Black Friday und den Cyber Monday nach einer gemeinsam von Ebay und dem Kölner Handelsforschungsinstitut ECC durchgeführten Analyse schon das Einkaufsverhalten der Bundesbürger verändert. Zumindest wenn es um Online-Shopping geht. »Es findet eine Verschiebung der Umsätze insbesondere von der ersten Dezemberhälfte auf die zweite Novemberhälfte statt«, sagt Eben Sermon, Vizepräsident von Ebay Deutschland.


  1. Das Milliardengeschäft mit dem neuen Schnäppchentag
  2. Nur jedes zweite Angebot ist wirklich ein Schnäppchen

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Amazon Web Services

Weitere Artikel zu eBay GmbH

Weitere Artikel zu dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH

Matchmaker+