Prognose von Progress Software

Das sind die IT-Trends für 2012

19. Dezember 2011, 13:46 Uhr | Folker Lück
Zukunftsprognose von Progress: Cloud Computing, Collaboration Tools und Web-basierten Applikationen immer wichtiger. (Foto: A.Dreher/pixelio.de)

Cloud Computing, Social-Collaboration- und Datensicherheitslösungen sind nach Einschätzung von Progress Software die wichtigsten Themen auf der IT-Agenda von Unternehmen im nächsten Jahr. Im Zentrum steht dabei immer die Aufgabe, die operative Reaktionsfähigkeit zu verbessern.

Der Unternehmens-Softwareanbieter Progress Software wagt einen Ausblick auf die IT-Entwicklungen des nächsten Jahres. Demnach werden sich Unternehmen im nächsten Jahr intensiv mit den IT-Themen Cloud Computing, Collaboration Tools und Web-basierten Applikationen befassen. Grundlage der Einschätzungen bilden Gespräche mit Kunden von Progress Software und weitergehende eigene Analysen. Die acht wichtigsten Trends auf einen Blick:

1. Cloud Computing setzt sich weiter durch. Einer Umfrage von Progress Software zufolge wollen rund 25 Prozent der unabhängigen Softwarehersteller bis Ende 2012 eine öffentliche Cloud-Infrastruktur bereitstellen. Nach einer Evaluationsphase werden Unternehmen öffentliche Clouds produktiv nutzen, und die Nachfrage nach cloudfähigen Systemen und Cloud-Applikationen wird steigen. Dies gilt beispielsweise auch für zuverlässige, hochperformante Datenbankschnittstellen, die den Zugang zur Cloud ermöglichen.

2. Laufende Kosten reduzieren. Die Kosten zu senken, war 2011 einer der wichtigsten Gründe für die Einführung von Cloud Computing. Auch 2012 fokussieren sich Unternehmen auf das Thema Kostenkontrolle, um die Systemeffizienz zu steigern und Projekte zügiger abzuschließen. Unternehmen werden schrittweise Applikationen in die Cloud verlagern. Auch hier ist das Ziel, die Effizienz zu steigern.

3. Fokus auf den sicheren Datenzugriff. Ohne eine sichere Authentifizierung und Autorisierung in der Cloud geht es nicht. Die Frage ist heute nicht mehr, mit welchen Endgeräten und über welche Kommunikationskanäle Daten in der Cloud zugänglich sind, sondern wie ein sicherer Zugriff mit jedem Gerät gewährleistet werden kann. Es muss klar geregelt sein, wer auf welche Daten Zugriff hat. Die Daten müssen verschlüsselt übertragen werden, um eine hohe Datensicherheit zu erzielen. Höchst zuverlässige Schnittstellen, wie sie ODBC bietet, bilden eine starke Verteidigungslinie, die Angriffe auf Applikationen erfolgreich abwehren können.

4. Nicht-webbasierte Applikationen werden weniger. In Anbetracht der stetig steigenden Gerätevielfalt werden bis zu 80 Prozent der in den Unternehmen eingesetzten Anwendungen webbasiert sein. Jede neue Business-Applikation wird geschäftsprozess-, web- und cloudfähig sein. Unternehmen werden verstärkt Tools einsetzen, mit denen sie eine Brücke zu vorhandenen Anwendungen und Daten bauen können, die sie noch benötigen.

5. IT-Kontrolle an den Unternehmensgrenzen. Mehr als die Hälfte aller Daten und Applikationen, die ein Unternehmen nutzt, werden sich bei Outsourcing-Partnern, Lieferanten und in externen Datenbanken befinden. Hier müssen Unternehmen wirksame Maßnahmen ergreifen, um ihre Mission-critical Daten und Applikationen effizient zu schützen.


  1. Das sind die IT-Trends für 2012
  2. Die Datenflut beherrschen

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Progress Software GmbH

Matchmaker+