Der lange Weg zum Glück
- Der gemeinsame Wandel
- Digitalisierung per Schnellboot
- Der Modern Workplace ist mehr als ein Trend
- »Bezahlbare, verteidigungsfähige IT-Infrastrukturen«
- »Gebrauchtsoftware ist hundertprozentig rechtskonform«
- Die Kraft des Wandels
- MSP-Evolution mit Distributoren
- Vom Hardware-Hersteller zum Services-Anbieter
- »Das Sicherheitsniveau ist erschreckend niedrig«
- Daten zu Gold
- Kaffepause statt IT-Super-GAU
- »Viele Unternehmen sind bei der Datensicherheit unzureichend aufgestellt«
- Der lange Weg zum Glück
- »Der Korken muss raus«
- Kein hundertprozentiger Schutz – aber schnelle Reaktionen
- Sicherstellen, dass wir vom selben sprechen

Anbieter zum Thema
Die Suche nach den richtigen Softwarelösungen für die eigenen Bedürfnisse führt manchmal nur auf sehr langen und verschlungenen Pfaden zum Ziel. Die Erfahrung, dass das Systemhäuser selbst genauso betreffen kann wie ihre Kunden, hat auch Nils Kathagen, Geschäftsinhaber bei IT-Systemhaus Ruhrgebiet, gemacht. Auf der Suche nach einer ERP-Lösung und einem Ticket-System gelangten er und sein Team erst nach etlichen Fehlversuchen und mehreren Jahren an ihr Ziel. Mag seine heute genutzte Kombination aus der Service-Management-Lösung Tanss für die Technik und dem Cloud-ERP Weclapp für Vertrieb und Verwaltung auch nicht automatisch für alle anderen Systemhäuser passen, lassen sich aus seiner Odyssee doch wertvolle Erfahrungen ableiten. Dazu gehört etwa, sich neben den gewünschten Features schon früh Gedanken über die benötigten Schnittstellen zu machen. Auch das Einsatzgebiet, ob im klassischen Produkt- und Projektgeschäft oder doch eher im MSP-Modell, spielt eine gewichtige Rolle. Weitere wichtige Aspekte bei der Wahl sind Faktoren wie Komplexität, Automationsgrad, Benutzerführung und Individualisierungsoptionen, die für einen erfolgreichen Einsatz auch bei den Anwendern im Team Anklang finden müssen. Last, but not least, sollte, ganz wie bei den eigenen Kunden, zudem die sprichwörtliche »Chemie« mit dem Anbieter stimmen.