Effizientere BI durch Competence Center

Fünf Tipps zur BI-Strategie und ihrer optimalen Umsetzung

20. April 2010, 11:20 Uhr | Lars Bube

Fortsetzung des Artikels von Teil 2

Ohne Roadmap und Zusammenarbeit geht nichts

2. Aufstellung einer BI-Roadmap.

Mit einer BI-Strategie wird für einen mindestens dreijährigen Zeitraum sichergestellt, dass die Prozessverantwortlichen eines Unternehmens optimal mit entscheidungsrelevanten Informationen versorgt werden. Auf der nächsten Stufe geht es um die konkrete Ausrichtung von BI im Unternehmen, deren Details in einer BI-Roadmap festgehalten werden. Die Roadmap muss die einzelnen Schritte zur Umsetzung der BI-Strategie untergliedert nach Ressourcen, Zeit und Kosten enthalten.

3. Gemeinsames Team aus Mitarbeitern der IT und Fachabteilungen.

Gibt es in der IT-Abteilung ein Team mit umfangreichem BI-Know-how, wird es zur Keimzelle des BI-Competence-Center und anschließend um Mitarbeiter aus den Fachabteilungen ergänzt. Prägen technologische und architektonische Ziele die BI-Strategie, ist diese Vorgehensweise zu favorisieren. Kann die IT die diffizilen fachlichen Anforderungen an BI-Anwendungen nur unzureichend umsetzen, muss das BI- Competence-Center aus einer Fachabteilung heraus eingerichtet werden. Dieser Weg ist dann der richtige, wenn die BI-Strategie durch komplexe fachliche Ziele dominiert wird. Das BI-Competence-Center, zusammengesetzt aus Mitarbeitern der IT und den Fachabteilungen, definiert die strategischen Vorgaben, für die technologischen Rahmenbedingungen sorgt die IT.


  1. Fünf Tipps zur BI-Strategie und ihrer optimalen Umsetzung
  2. Fünf Tipps für bessere BI
  3. Ohne Roadmap und Zusammenarbeit geht nichts
  4. Virtuelles Competence-Center für den Mittelstand

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Information Builders

Matchmaker+