Effizientere BI durch Competence Center

Fünf Tipps zur BI-Strategie und ihrer optimalen Umsetzung

20. April 2010, 11:20 Uhr | Lars Bube

Fortsetzung des Artikels von Teil 3

Virtuelles Competence-Center für den Mittelstand

4. Aufbau als virtuelle Organisationseinheit im Mittelstand.

Im Mittelstand ist das BI-Competence-Center oft eine virtuelle, abteilungsübergreifende Gruppe, der in der Regel auch ein Mitglied der Geschäftsleitung angehört. Je größer ein Unternehmen, desto eher wird das BI-Competence-Center als eigenständige Organisationseinheit eingerichtet. Stehen wichtige Entscheidungen an, kommt ein Vertreter aus dem Vorstand, beispielsweise der Finanzchef, dazu.

5. Bewertung des Erfolgs mit Metriken.

Bei der Gründung des BI-Competence-Center muss eine Situationsanalyse durchgeführt werden, die den Ist-Zustand beschreibt. Die einzelnen Schritte, die in der BI-Roadmap festgelegt sind, können dann im Rahmen einer kontinuierlichen Soll-Ist-Bewertung überprüft und gegebenenfalls angepasst werden. Das ideale BI-Competence-Center ist Unternehmensstrategie-, Fachbereichs- und IT-getrieben. Hier muss jedes Unternehmen für sich den richtigen Mix finden.


  1. Fünf Tipps zur BI-Strategie und ihrer optimalen Umsetzung
  2. Fünf Tipps für bessere BI
  3. Ohne Roadmap und Zusammenarbeit geht nichts
  4. Virtuelles Competence-Center für den Mittelstand

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Information Builders

Matchmaker+