Everything-as-a-Service ist in Zeiten von IT-Fachkräftemangel für immer mehr Firmen attraktiv. ITscope und Equipme integrieren jetzt ihre Lösungen und stellen dem ITK-Channel so eine ganzheitliche Plattform zur Verfügung.
Angesichts steigender Kosten und Fachkräftemangel liebäugeln immer mehr Unternehmen damit, Everything-as-a-Service (XaaS) zu nutzen. ITscope und Equipme integrieren deshalb ihre Lösungen, um IT-Dienstleistern und deren Kunden eine ganzheitliche Plattform zu bieten. Die SaaS-Lösung erlaubt es, Hardware, Software und Dienstleistungen in Services zu bündeln, Geschäftskunden anzubieten und dank B2B-Self-Service-Portal einen standardisierten und digitalen Bestelleingang zu etablieren.
ITscope stellt aktuelle Produktdaten, Preise und Verfügbarkeiten bei Distributoren zur Verfügung. Diese Daten können in Equipme einfach im eigenen Portfolio übernommen und mit wenigen Klicks einzelnen oder allen Kunden zugänglich gemacht werden. Bilder und Beschreibungen können im Service Portfolio Management Prozess übernommen werden. Zugleich werden die Komponenten der dahinterliegenden Bill of Material (BoM) zugeordnet. Sobald ein Geschäftskunde Bestellungen in Equipme aufgibt, werden diese dem Anbieter übermittelt und die Produktion kann im Provider-Backend starten. Wenn nicht ausreichend Waren für die Service-Produktion auf Lager sind, weist Equipme diesen Bestellbedarf aus, der anschließend über ITscope optimiert beschafft werden kann.
„Gemeinsam bieten wir ITK-Unternehmen eine Lösung, um ihre Geschäftskunden mit transparenten und digitalen Prozessen zu überzeugen und dank Prozessautomatisierung die eigenen Mitarbeiter zu entlasten“, erläutert Alexandre Seifert, CEO von Equipme. Er sei zuversichtlich, dass die Partnerschaft signifikante Vorteile beim Etablieren von as-a-Service Angeboten bringen werde.
„Durch die Kombination beider Produkte bieten wir dem gesamten ITK-Channel eine Plattform“, betont Patrick Auth, Head of Sales DACH bei ITscope. „Unser Beitrag sind umfangreiche Produktinformationen und ein automatisierter Einkauf, wodurch wir den Workload für Mitarbeiter in ITK-Unternehmen stark reduzieren.“