Der KI-Agent von Orderfox für sogenannte „innovative Market Intelligence“ soll eine der ersten Integrationen des neuen Model Context Protocols (MCP) im Microsoft Copilot Studio sein.
Auf der Microsoft Build 2025 will Orderfox den KI-Agenten Gieni AI als erfolgreich integrierte Referenz für eines der ersten Model Context Protocols (MCPs) in Microsoft Copilot Studio vorstellen. Das Unternehmen ist Anbieter von KI-basierten Lösungen für Big-Data-getriebene Marktanalysen und Procurement.
Die Lösung für vertikale Agentic AI stelle damit nun branchenrelevante Markt-, Wettbewerbs- und Risikodaten auch innerhalb des Microsoft-Ökosystems bereit – schnell, kontextbezogen und nahtlos in bestehende Arbeitsprozesse integriert, wie der Anbieter verspricht.
Der Hintergrund: Unternehmensentscheider in Bereichen wie Beschaffung, Strategie oder Marktforschung müssen mit Datenlandschaften arbeiten, die fragmentiert, isoliert und schwer zugänglich sind. Informationen sind dabei oft unvollständig, schlecht vernetzt und zu langsam verfügbar. Zugleich verlassen sich viele Unternehmen nach wie vor auf konventionelle Recherchemethoden, die mühsam, zeitaufwendig und fehleranfällig sind. Herkömmliche Tools verschärfen die Lage: Sie bieten oft nur oberflächliche Einblicke, lassen sich nicht nahtlos integrieren und erfordern manuelle Auswertungen – ein klarer Wettbewerbsnachteil in einer Zeit, in der Schnelligkeit und Präzision entscheidend sind.
„Klassische KI-Sprachmodelle, wie wir sie heute kennen, waren bisher nicht in der Lage, selbständig auf externe Tools, Datenbanken oder APIs aktiv zuzugreifen“, so Timur Göreci, CRO bei Orderfox. „Mit dem neuen, offenen und standardisierten Model Context Protocol hat sich die Situation grundlegend verändert. Denn KI-Agenten können damit eigenständig Aktionen ausführen, proaktiv auf externe Datenquellen und Tools zugreifen sowie mit anderen KI-Agenten interagieren – in unserem Fall direkt innerhalb von Microsoft Copilot Studio.“
Die Microsoft Build Conference findet vom 19. bis 22. Mai in Seattle (USA) statt und bietet Einblicke in den aktuellen Stand sowie die zukünftige Entwicklung vertikaler KI-Agenten-Integrationen. Gieni AI will man als Referenzbeispiel für eines der ersten MCPs im Microsoft Copilot Studio präsentieren.
„Unsere Lösung begegnet der Komplexität fragmentierter Datenräume mit präzisen, kontextbezogenen Informationen – in Echtzeit und nahtlos integriert in die Anwendungen von Microsoft. Gieni AI liefert Antworten auf Fragen, von denen Nutzer nicht einmal wussten, dass sie sie stellen sollten“, so Göreci weiter. „Die Zusammenarbeit mit Microsoft ist dabei weit mehr als ein technisches Vorhaben – sie ist eine Blaupause für den produktiven Einsatz vertikaler KI im Enterprise-Umfeld.“
„Die Integration von Gieni AI in Microsoft Copilot Studio bietet eine kontextsensitive, agentenbasierte Intelligenz über eine einheitliche Unternehmensplattform“, sagte Andrew Reid, Global Partner Solutions Director bei Microsoft Schweiz. „Durch die Erweiterbarkeit von Copilot Studio ermöglicht Gieni AI autonomen Agenten den Zugriff auf externe Daten und liefert branchenspezifische Erkenntnisse. So werden fragmentierte Daten in Echtzeit-Intelligenz umgewandelt, die eine intelligentere Entscheidungsfindung ermöglicht.“
Mit Gieni AI bietet Orderfox einen der ersten vollständig in Microsoft Copilot integrierten, vertikalen KI-Agenten für Market Intelligence. Technisch zeichne sich der KI-Agent durch hybride Intelligenz auf Basis proprietärer, strukturierter und unstrukturierter Unternehmensdaten, Zero-Shot-Reasoning und einer Vektor-Datenbank-Architektur aus.
Zum Leistungsumfang von Gieni AI zählen laut Orderfox unter anderem: