Dattocon19 in Paris

MSPs – eher Familie denn Konkurrenten

23. Oktober 2019, 11:56 Uhr | Daniel Dubsky

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Kaum Retouren, hohe Loyalität

Den Austausch zwischen MSPs und Systemhäusern, die in das Geschäft einsteigen wollen, fördert Datto auch in Deutschland. Auf seinen Roadshows spricht der Hersteller bewusst nicht über seine Lösungen, sondern lässt MSPs von ihren Erfahrungen berichten. »Es geht uns nicht um Leads«, erklärt Markus Rex von Datto, »sondern ich will in den Köpfen der Systemhäuser sein, wenn der deutsche Markt für Managed Services durchstartet.«

Der ist derzeit ein Stück hinter den USA, aber auch Großbritannien, den Niederlanden und Skandinavien zurück – »mehrere Jahre«, nach Einschätzung von Dattos EMEA-Chef Mark Simon. Einer der Gründe dafür: Deutsche Unternehmen schauen sich neue Technologien und Lösungen meist sehr intensiv an und haben lange Evaluierungsprozesse, bevor sie letztendlich investieren. Gerade in den USA ist man da oft experimentierfreudiger und kauft spontan. Prinzipiell sei das deutsche Vorgehen aber nicht negativ zu sehen, betont Simon, was Rex bestätigen kann: »Wir haben in Deutschland die niedrigsten Retourenquoten und die höchste Kundenloyalität.«

Dass der deutsche Markt sehr zersplittert ist, mit vielen kleinen Systemhäusern und MSPs, die kleine Kunden betreuen, könnte nach Einschätzung von Simon zur Herausforderung werden. Womöglich stehe hier noch eine Konsolidierungswelle bevor. Andererseits zeigen viele Beispiele, dass sich kleine Managed Service Provider durchaus zu helfen wissen und keine Berührungsängste haben, mit anderen MSPs zusammenzuarbeiten.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

  1. MSPs – eher Familie denn Konkurrenten
  2. Kaum Retouren, hohe Loyalität

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Datto

Weitere Artikel zu Branchenlösungen

Matchmaker+