Neue Logistiksoftware für die Bundeswehr

SAP hält Panzer in Schwung

3. Februar 2010, 13:15 Uhr | Lars Bube

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Schnelle Hilfe für den Marder

Schützenpanzer Marder (Bild: emeraldphoto, fotolia.com)
Schützenpanzer Marder (Bild: emeraldphoto, fotolia.com)

Was diese neuen Möglichkeiten im täglichen Einsatz bedeuten, verdeutlichten Oberleutnant Schlink und Srabsfeldwebel Pippert bei der Vorstellung der Lösung am praktischen Beispiel eines liegengebliebenen Schützenpanzers des Typs Marder.

Nach einer Schadensmeldung durch die Panzerbesatzung kann der Schirrmeister eine Schadensbegutachtung am Fahrzeug vornehmen und die entsprechende Schadensmeldung direkt in seinen Computer eingeben. Diese Meldung wird an die Logistische Steuerstelle weitergeleitet, wo automatisch ermittelt wird, welche Instandhaltungseinrichtung freie Kapazitäten hat, um den Panzer zu reparieren. Sollten neue Teile wie ein Ersatzmotor benötigt werden, kann das System gleich einen entsprechenden Auftrag an die für die Beschaffung zuständigen Stellen weiterleiten. Sollte das nötig sein, wird gleichzeitig auch das Bundeswehrdienstleistungszentrum darüber informiert, dass bei dieser Reparatur eine größere Menge Öl abgelassen wird. So kann direkt eine zivile Firma mit der fachgerechten Entsorgung des Altöls beauftragt werden.

Viele dieser Schritte, vor allem diejenigen zwischen den einzelnen Systemen und Stellen, mussten bisher von Hand ausgeführt oder übertragen werden. Künftig minimiert sich dank SASPF der Verwaltungsaufwand in solchen Fällen und unnötige Transport- und Liegezeiten entfallen. Damit kommt der Schützenpanzer schneller wieder zurück zur Einheit und die Armee spart gleichzeitig Geld und Manpower.

Neben den Soldaten profitiert von diesen wesentlich verbesserten Abläufen durch die neue Software auch das Rechnungswesen: Indem bei jedem Arbeitsschritt Kosten und Arbeitsaufwand in einem System registriert werden, ist am Ende leicht nachvollziehbar, wie viel die Reparatur gekostet hat und welche Ausgaben dieses Gerät seit der Anschaffung verursacht hat.


  1. SAP hält Panzer in Schwung
  2. Schnelle Hilfe für den Marder
  3. Entwicklungszeit über 10 Jahre
  4. Leipzig und Sigmaringen kommen als nächste dran

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Deutsche Bundeswehr

Matchmaker+