Cloud Computing ermöglicht neue Geschäftsmodelle und krempelt ganze Branchen um. Wer Services aus der Wolke aber erfolgreich nutzen will, muss externe Ressourcen im Griff behalten – mit Cloud Assurance.
Die Unternehmenslandschaft ist im Umbruch. Cloud Computing hat neue digitale Geschäftsmodelle ermöglicht, die sich durch Agilität und Innovationsstärke auszeichnen. Startups wie Uber haben mit cloudbasierten, nutzerzentrierten Geschäftsmodellen den Markt aufgemischt. Etablierte Unternehmen versuchen, ihre Position zu behaupten, wie etwa General Motors mit der Übernahme von Lyft.
Keine Digitalisierung ohne Cloud
Ob tradiertes Unternehmen oder Startup, eines ist klar: Unternehmen können der digitalen Transformation nicht mehr aus dem Weg gehen. Entweder sie nehmen eine Vorreiterrolle ein oder sie riskieren es, abgehängt zu werden. Die aktuelle IDC-Studie „FutureScape“ prognostiziert, dass bis zum Jahre 2020 ein Drittel der 20 größten Unternehmen aus allen Branchen diesen Umwälzungen zum Opfer fallen wird. Daher werden laut dem Analystenhaus mehr als die Hälfte der IT-Ausgaben in den kommenden 24 Monaten in die Transformation investiert werden. Bis zum Jahr 2020 soll der Anteil sogar auf 60 Prozent ansteigen. Dabei werde „Cloud First“ zum neuen Mantra der Unternehmens-IT. „Nahezu keine der Technologien der dritten Plattform oder der zentralen digitalen Initiativen kann ohne die Cloud realisiert werden“, so Frank Gens, Chef-Analyst bei IDC.
Digitalisierung: eine Frage der Nutzererfahrung
Um mit disruptiven, cloudbasierten Geschäftsmodellen nach dem Vorbild von Uber und Co erfolgreich zu sein, reicht es aber nicht, Nutzern einzig und allein neue Services anzubieten. Es kommt vor allem darauf an, diese Services auch optimal bereitzustellen, um eine positive Benutzererfahrung, hohe Nutzerzufriedenheit und Loyalität und schließlich auch den Geschäftserfolg sicherzustellen. Eine optimale Bereitstellung hängt wiederum von der Qualität der Infrastruktur ab.
Entsprechend wichtig ist es, bei der Gestaltung der digitalen Transformation bestehende und zukunftsweisende Technologien miteinander zu verknüpfen. Neue Technologien wie 802.11ad, 5G, SDN, NFV und NoSQL-Datenbanken sind die Säulen der Innovation. Sie ermöglichen Big Data Analytics, Cloud-Dienste, XaaS sowie das Internet der Dinge (IoT) und damit die Entwicklung und Umsetzung neuer Services. Um all diese Technologien jedoch in eine erfolgreiche Strategie für die digitale Transformation einzubetten, bedarf es zukunftssicherer Tools. Solche Tools müssen aber in der Lage sein, die laufend neu entstehende Komplexität zu verwalten und zu skalieren. Zudem sollten sie Informationen aus überwachten Services visualisieren, um Entscheidungen zu vereinfachen.