Mit nur einer Cloud ist auch nur eine Verbindung zwischen dem Unternehmensnetzwerk und der Cloud-Plattform zu managen. Bei einem Multi-Cloud-Ansatz sind mehrere Verbindungen erforderlich – und zusätzlich noch zwischen den Cloud-Plattformen. Zusammen mit Microservices innerhalb und über Sicherheitszonen hinweg wird das Unternehmensnetzwerk komplex. Das Thema Konnektivität wird bei vielen Cloud-Strategien mitunter vernachlässigt, was später zu Performance-Problemen und einer schlechten Anwendererfahrung führen kann. Wandern mehr und mehr kritische Anwendungen in die Cloud, müssen die Verbindungen zwischen Unternehmen und Cloud in den Fokus rücken.
Mithilfe des Multi-Cloud-Ansatzes können Daten in Unternehmen cross-funktional genutzt und darauf basierend Entscheidungen getroffen werden. Allerdings braucht es dazu auch eine Strategie, wie sich diese Daten extrahieren lassen. Gartner geht davon aus, dass bis zum Jahr 2022 Public Cloud Services essenziell für 90 Prozent der Data-Analytics-Innovationen sein werden. Wenn Daten und Analytik in die Cloud wandern, müssen Data-Analytics-Experten die Services für die entsprechenden Anwendungsfälle koordinieren.
Daten lediglich in der Cloud zu haben, ohne sie zu verarbeiten, zu aggregieren, zu konsolidieren, zu analysieren und zu verstehen, bringt keinen Mehrwert. Diese Daten aber zugänglich zu machen für taktische und strategische Entscheidungen, sollte von vornherein Teil einer jeden Cloud-Strategie sein.
Matthijs Stevens ist Head of Cloud Europe at Orange Business Services