Mainboards im Test

Das bringt Sandy Bridge Extreme

16. April 2012, 16:10 Uhr |

Fortsetzung des Artikels von Teil 6

MSI Big Bang XPower II

Stolze 385 Euro muss man investieren, um in den Besitz des Big Bang XPower II von MSI zu gelangen. Dafür bekommt man auch eine riesige Platine im XL-ATX-Format, die nur in große Bigtower-Gehäuse passt. Die Platine selbst wirkt mit einem Chipsatz-Kühler im Patronen-Design und einem VRM-Kühler, der an ein Gatling-Maschinengewehr erinnert, wie die Karikatur eines typischen Gamer-Mainboards.

Die Ausstattungsliste der Platine ist gigantisch: Man bekommt zwei GBit-LAN-Controller, vier Speichersockel, einen Soundchip mit Sound-Blaster-X-Fi-MB2-Software sowie einen ganzen Wald an Spannungsreglern. Auch zwei Slotblechbenden mit zwei eSATA-Ports und USB-3.0-Buchsen liegen dem Board bei.

Auf der Platine sitzen noch ein zusätzlicher SATA3-Chip von ASMedia sowie ein Firewire-Controller. Neben einem Power- und einem Reset-Schalter sitzen noch drei Taster für Übertaktungsfunktionen mit auf dem Board, die Grafikkartenslots lassen sich wie beim Asus Rampage IV Formula per Schalter einzeln deaktivieren.

Das grafische UEFI-BIOS erlaubt sogar einen direkten Internetzugang, wenn vorher unter Windows der nötige Treiber installiert wurde. Praktisch ist dabei weniger der im UEFI-Setup eingebaute Webbrowser, sondern vielmehr die Möglichkeit, direkt das passende BIOS-Update herunterzuladen und zu installieren.

Allerdings hat beim Big Bang XPower II an einigen Stellen die Form über die Funktion gesiegt. So muss man bei der Montage der Grafikkarten schon genau ins Handbuch schauen, um den richtigen Slot zu treffen. Denn drei der sieben identisch aussehenden PCI-Express-x16-Slots sind elektrisch nur mit einer Lane am x79-Chipsatz angebunden. Auch den Speichersockeln sowie den SATA-Ports fehlt eine farbliche Kennzeichnung für eine leichtere Montage: Sie sind alle einfach nur schwarz.

Auf der Habenseite verbucht das Big Bang XPower II dafür die höchste Leistung in den Benchmarks im Test. Dabei ist die Leistungsaufnahme nicht einmal übermäßig hoch, offensichtlich sind von den 22 Phasen der Spannungsversorgung nur immer die aktiv, die gerade benötigt werden.


  1. Das bringt Sandy Bridge Extreme
  2. Asrock X79 Extreme4
  3. Asus Rampage IV Formula
  4. Biostar TPower X79
  5. Gigabyte GA-X79-UD3
  6. Intel DX79SI
  7. MSI Big Bang XPower II
  8. Fazit

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Deutsches Forschungszentrum f. Künstliche Intelligenz GmbH

Matchmaker+