Die Luftführung im Rechenzentrum ist grundlegend, um eine optimale Klimatisierung zu erzielen. Dabei stellt sich die Frage, ob Warm- oder Kaltgänge wirtschaftlicher und energieeffienter sind. Auch dieser Punkt wird im Datacenter 2020 erforscht.
Beim Kaltgang fließt die kalte Luft durch den Doppelboden. Der Gang zwischen den Serverschränken selbst ist luftdicht eingehaust. Da der Boden nur in diesem abgekapselten Bereich geöffnet wird, strömt die kalte Luft nur hier ein. Oft versehen Betreiber von Rechenzentren den Einlass daher noch mit einem höheren Druck. Der Überdruck sollte aber moderat ausfallen, denn die Regulierung der Luftmengen übernehmen die Lüfter im Server automatisiert. Feinheiten, die aber viel dazu beitragen, den PUE-Wert zu optimieren.
Die Rechner pusten die Abwärme in den übrigen Raum. Sie steigt nach oben und bildet unter der Decke ein Warmluftpolster. Die Umluftkühlgeräte saugen die Luft wieder ab, kühlen sie und leiten sie über den Doppelboden zurück in den Kaltgang zwischen den Racks. So vermischen sich die warme und die kalte Luft nicht und es kommt zu keinen unnötigen Verlusten und höheren Kühlbedarf.
Bei der Warmgangseinhausung auf der anderen Seite stehen die Serverschränke sich in zwei Reihen gegenüber, jeweils mit den Rückseiten zueinander. Die Luft durchfließt die Rechner über einen Luftkanal von außen nach innen, die Abwärme wird demzufolge im Warmgang zwischen den Rackreihen konzentriert. Zwischen ihnen ist der Doppelboden dicht verschlossen. Die warme Luft wird dann den Umluftkühlgeräten gezielt zugeführt. Diese kühlen die erwärmte Luft über einen Wärmetauscher auf die vorgegebene Einblastemperatur und blasen sie dann in den äußeren Raum. Die Temperaturdifferenz zwischen Zu- und Abluft ist dabei besser kontrollier- und steuerbar als beim Kaltgang. Dafür lässt sich bei diesem die Zulufttemperatur und die Strömungsgeschwindigkeit – auf Grund eines kleineren Volumens – leichter regulieren. Welche Vor und Nachteile in der gesamthaften Betrachtung schlussendlich überwiegen gilt es zu untersuchen.