Die nicht enden wollende Flut an Ransomware, die wachsende Bedrohung durch DDoS-Angriffe und die großen Datenpannen bei Yahoo, die vergangenes Jahr bekannt wurden, haben noch einmal deutlich gemacht, dass IT-Security ein Dauerbrenner ist. Und daran wird sich, da IT immer mehr Lebensbereiche durchzieht, auch nichts ändern. Eher wird das Thema noch wichtiger, kann die digitale Transformation doch nicht realisiert werden, ohne Sicherheitsaspekte zu berücksichtigen.
Dementsprechend ist IT-Sicherheit auch eines der Kernthemen der CeBIT. Zentrale Anlaufstelle ist wie gewohnt die Halle 6, in der sich die meisten Security-Hersteller versammelt haben. Sophos (Stand F18) wird dort beispielsweise seine Vision einer »Connected Security« präsentieren und vorführen, wie schnell sich das Smart Home in ein Spukhaus verwandeln kann. Kaspersky (Stand H18/G18) zeigt sogenannte »HuMachine«-Technologien, die menschliche Fähigkeiten mit Machine Learning kombinieren – und wird anlässlich des 20-jährigen Firmenbestehens sicher auch die eine oder andere Überraschung im Gepäck haben. Bei Trend Micro (Stand E46) geht es vor allem um die Absicherung von Industrie 4.0 und Connected Cars. Allerdings ist der japanische Hersteller nicht nur in Halle 6 vertreten, sondern auch im Japan-Pavillon der Halle 4.
Darüber hinaus haben unter anderem G Data, Barracuda, Palo Alto Networks sowie Rohde & Schwarz Cybersecurity ihre Zelte in Halle 6 aufgeschlagen. Mit Bechtle ist dort auch ein großes Systemhaus zu finden und mit Sysob sowie Wick Hill + Zycko zwei auf Security spezialisierte Distributoren. Das BSI wird über den Schutz kritischer Infrastrukturen und Sicherheitszertifizierungen informieren, das Fraunhofer Institut über neue Entwicklungen und Forschungsergebnisse.
Doch auch abseits von Halle 6 finden sich auf der CeBIT viele Security-Themen, unter anderem im Konferenzprogramm, das etwa mit Edward Snowden, BKA- Präsident Holger Münch und Mikko Hypponen von F-Secure aufwarten kann. Oder in Halle 2, in der IBM einen Einblick gibt, was seine KI-Technologie »Watson« zur Sicherheit von Unternehmen beitragen kann