Und während sich PDFs oder einfache Texte über einen angeschlossenen Computer den Weg auf einen E-Reader finden, gestaltet sich der Einkauf eines E-Buchs mit den neuen WLAN-fähigen Readern denkbar einfach. Sowohl mit dem Kindle als auch mit Kobos E-Book-Reader ist es möglich, E-Bücher über den integrierten Browser einzukaufen. Der E-Lesestoff wird nach Abschluss des Einkaufs auf das Lesegerät übertragen.
Schwieriger gestaltet sich der Einkauf mit Geräten, die keinen WLAN-Anschluss haben. Um diese E-Bibliotheken aufzustocken, steht erst Herunterladen von Programmen auf dem Plan. Zunächst muss sich der E-Bücherwurm das kostenlose Programm Adobe Digital Editions herunterladen. Damit die Rechteverwaltung kopiergeschützter digitaler Bücher auch funktioniert, muss er sich bei Adobe registrieren, damit der PC als Verwaltungsgerät autorisiert wird.
Nach dieser Anmeldeprozedur gibt es einen Downloadlink zum E-Book. Über Adobes Programm wird anschließend die gesamte E-Bibliothek verwaltet. Dort landen neu gekaufte Bücher, die bei Buch.de, Libri, Thalia oder etwa Weltbild erworben wurden. Und auch wer andere Inhalte auf seinen E-Reader übertragen will, muss Adobes Verwalter einsetzen, um die gewünschten Inhalte von dort aus auf das Lesegerät zu übertragen.
Bei Amazon, bei Kobo oder etwa bei Libri werden darüber hinaus sämtliche Einkäufe Cloud-basiert verwaltet. Wer neben seinem E-Lesegerät noch ein Smartphone oder einen Tablet-PC besitzt, kann mit der richtigen App seine Bücher auch auf jedem beliebigen anderen Gerät lesen.