„CreatorPro“ Z16, Z17, M15, M16 und M17

MSI schickt mobile „CreatorPro“-Workstations ins Rennen

25. März 2022, 14:46 Uhr | Lars Bube

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

MSI CreatorPro M-Serie Workstations

MSI CreatorPro M15, M16 und M17
Die günstigeren M-Modelle bieten den Einstieg in die mobile Workstation-Klasse
© MSI

Für etwas schlankere Geldbeutel und Ansprüche hat MSI neben den Premium-Geräten der Z-Serie auch eine günstigere M-Serie der mobilen Workstations im Angebot. Diese bietet aktuell drei verschiedene Displaygrößen und Formfaktoren auf: CreatorPro M17, M16 und M15. Hier sind die Unterschiede und Optionen bei der Ausstattung deutlich vielfältiger als bei den großen Brüdern. So lösen etwa die Displays des M17 (17,3 Zoll) und des M15 (15,6 Zoll) jeweils nur mit Full HD (1920 x 1080 Pixel) auf, während das M16 (16,0 Zoll) die deutlich bessere QHD+-Auflösung (2.560x1.600 Pixel) mit einem Seitenverhältnis von 16:10 bietet.

Bei den Prozessoren und Grafikkarten wiederum folgen das CreatorPro M16 und M17 einer gemeinsamen Linie. Bei beiden Geräten haben die Kunden die Wahl zwischen verschiedenen Vertretern aus Intels aktueller 12. Generation, bis hin zum Core i7-12700H. Als kleinste GPU ist hier die Nvidia RTX A1000 mit 4GByte GDDR6 verfügbar. Alternativ können Kunden für einen entsprechenden Aufpreis aber auch die RTX A2000 mit 8 GByte oder die neue Variante der A3000 mit 12GByte bestellen. Im M15 stecken hingegen noch die Vorgänger-CPUs aus der elften Intel-Core-i-Generation, mit dem Core i7-11800H als Spitzenmodell. Zudem gibt es das CreatorPro M15 ausschließlich mit der kleinen RTX-A1000-GPU. Dazu können alle drei M-Geräte mit bis zu 64 GByte DDR4-3200-RAM ausgerüstet werden.

Ebenfalls einheitlich sind eine HD-Webcam, die 30fps bei 720p schafft, zwei Stereolautsprecher mit 2 Watt und ein Single Backlit Keyboard (White). Einen Fingerabdruckleser gibt es indes nur beim M17. Während alle drei M-Modelle als Verbindungs-Optionen Gigabit Ethernet, Intel Wi-Fi 6 AX201 und Bluetooth v5.2 mitbringen, unterscheiden sie sich bei den externen Anschlussmöglichkeiten wieder deutlich. M17 und M16 bieten hier jeweils einmal USB 3.2 (Gen 1) Type-C, zwei USB 3.2 (Gen 1) Type-A, einen USB 2.0 Type-A, einen HDMI-Port 4K@60Hz, einmal DC-in und einen Kombi-Klinkenanschluss für Audiogeräte wie Headsets und Kopfhörer. Das M15 muss sich hier neben einem USB 3.2 (Gen 1) Type-C, drei USB 3.2 (Gen 1) Type-A und dem DC-in mit einem schwächeren HDMI-Anschluss (4K@30Hz) begnügen und hat getrennte Buchsen für Mikrofon und Kopfhörer.

Die empfohlenen Verkaufspreise für die M-Serie starten schon bei 1.599 Euro, auch hier bietet MSI drei Jahre Herstellergarantie mit Pick-up & Return Service.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

  1. MSI schickt mobile „CreatorPro“-Workstations ins Rennen
  2. MSI CreatorPro M-Serie Workstations

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu MSI Fairs & Exhibitions

Weitere Artikel zu Deutsches Forschungszentrum f. Künstliche Intelligenz GmbH

Weitere Artikel zu NVIDIA Corporate

Weitere Artikel zu Desktop-PC

Matchmaker+