Als einer der wichtigsten Player im Markt hat man bei Media-Saturn nach Jahren zurückgehender Umsätze vor zwei Jahren eine radikale Kehrtwende vollzogen und es sich zum Ziel gesetzt, Vorreiter in Sachen Retail der Zukunft und der smarten Verkaufsfläche zu sein, die dem Kunden das so viel beschworene Einkaufserlebnis bieten soll. »Für uns ist Digitalisierung kein Selbstzweck, sondern muss immer ein besseres Kundenerlebnis schaffen, Optimierung im täglichen Geschäft bringen oder neue Geschäftsmodelle schaffen«, skizziert Media-Saturn CDO Martin Wild, den der Retail-Riese im Zuge seiner Neuausrichtung aus dem Vorstand des Etailers Redcoon abzog und zum Verantwortlichen der Digitalisierung bei den Ingolstädtern machte. Schon vor zwei Jahren, als man die neue Media Markt-Filiale in Ingolstadt direkt neben der Firmenzentrale eröffnete, war die Verknüpfung von Online- und Offline-Geschäft Kernthema. Im neuen »Drive In« des Media Marktes konnten und können Kunden – ganz in McDonalds-Manier – zuvor online bestellte Artikel abholen, ohne aus dem Auto steigen zu müssen. Ob der Konsument den Artikel bereits im Online-Shop oder erst vor Ort bezahlen will, spielt keine Rolle. Gleichzeitig erweiterten Digital Signage-Lösungen zwischen den Produktregalen die Marktfläche digital in den Online-Shop. Produkte, welche die Filiale nicht vorrätig hatte, sollten so im Markt direkt online bestellt werden können. »Dieser neue Media Markt hat die Funktion eines Leitbildes für alle Media Märkte, denn in ihm zeigen wir auf, welche tragende Rolle dem POS im heutigen Multichannel-Einkauf zukommt«, so damals Media-Saturn Deutschland-Chef Wolfgang Kirsch.
Wie sehr sich das Leitbild für den Retail der Zukunft bei Media-Saturn weiterentwickelt hat, kann man an der erst vor ein paar Wochen neueröffneten Saturn-Filiale im Ingolstädter Westpark sehen.
Vom »aktuell modernsten, innovativsten und digitalsten Fachmarkt für Consumer Electronics« spricht Filial-Chef Dirk Huffert. Zwei Monate hat die Neugestaltung in Anspruch genommen, die Huffert als »Operation am offenen Herzen« bezeichnet, da die Filiale während der Umbauarbeiten durchgehend geöffnet blieb. Die vor zwei Jahren eingeführten Omnichannel-Konzepte bilden hier allenfalls den selbstverständlichen Grundstock, der um Kleinigkeiten wie das Versenden der Rechnung an die E-Mail-Adresse des Kunden beim Bezahlvorgang erweitert wurde. Im Zentrum des neuen Saturns steht das Einkaufserlebnis, das seit Jahren von Medienagenturen und Handelsforschern propagiert wird und bei dem sich bis dato viele Händler fragten, wie sie die wunderbar klingende Theorie in die dröge Praxis umsetzen sollten.
Kundenerlebnis durch Anfassen Beim neuen Saturn setzt die Mannschaft um CDO Wild deshalb auf die Möglichkeit zum Anfassen und Ausprobieren, vor allem wenn es um Virtual Reality und Drohnen geht, von denen die Konsumenten zwar schon viel gehört haben, welche aber die Wenigsten bislang selbst ausprobieren konnten. Im neuen Saturn können alle auf dem Markt befindlichen führenden Produkte aus dem Segment wie Oculus Rift, HTC Vive und Playstation VR getestet werden. In der Küchenabteilung sollen die Kunden mit wiederkehrenden Live Cooking-Events bei Laune gehalten werden, während im Smart Home-Bereich ein komplett vernetztes Wohnzimmer gebaut wurde, wo die Besucher das Zusammenspiel der einzelnen Komponenten ausprobieren können.
Für Drohnen, die ebenfalls zu den Trendprodukten des Jahres zählen, hat man sich in Ingolstadt ebenfalls eine aufwändige Inszenierung überlegt. Kunden können die Fluggeräte innerhalb einer
extra geschützten, sogenannten »Drone Flight Zone« selbst probefliegen. Vor allem aber zeigt »Paul«, wie offen man in der Media-Saturn-Zentrale für digitale Experimente geworden ist. Paul ist der neue robotisierte Einkaufshelfer in Ingolstadt und ein Pilotprojekt, welches Media-Saturn seit einem Jahr mit dem Fraunhofer Institut sowie dessen Ausgründung Unity Robotics entwickelt hat. Das auf der Plattform eines eigentlich für die Pflege konzipierten Roboters entwickelte Konzept ist am Filialeingang positioniert und soll Kunden bei ihrem Eintritt in Empfang nehmen.