Nicht nur die nun öffentlich werdende Dimension und enorme Tragweite des Abhörskandals zeigt die Relevanz durch Cyber-Spionage und die Herausforderungen für die Wirtschaft. Die Anzahl der Angriffe über Viren. Trojaner und weitere Malware nimmt insgesamt sprunghaft zu. Dazu kommt der immer stärkere Einsatz von Smartphones und Tablets in Firmen und Behörden, der viele Risiken für das Unternehmens- bzw. Behördennetz sowie für die kritischen Daten der Organisationen birgt.
Diese Risiken, gepaart mit der Anforderung der Anwender, Smartphones möglichst freizügig nutzen zu können, stellen Organisationen vor grundsätzliche Probleme. Dort wo Mitarbeiter über Smartphones auf sensitive Daten zugreifen, eröffnen sich zwangsläufig neue Angriffswege für Kriminelle und Industriespione. Werden Smartphones gleichzeitig für geschäftliche und private Zwecke verwendet, so erhöht sich dieses Risiko weiter: Wer privat eine neue App installiert, gibt dieser App - oft ungewollt und unkontrolliert - Zugriff auf sensitive Unternehmensdaten. Die begünstigt Wirtschaftsspionage. Deren verursachter Schaden in Deutschland wurde vom Bundesinnenministerium zuletzt im September auf 50 Milliarden Euro beziffert
Jede siebte App ist eine "Datensauger"-App
So genannte "Datensauger"-Apps bedienen sich beispielsweise ungefragt an den Kontaktdaten des Nutzers oder übermitteln seinen Standort. Nach der aktuellen Studie "App Genome Project" spioniert jede siebte I-Phone-App und jede zwölfte Android-App das Adressbuch des Nutzers aus und überträgt es auf interne Server. Dies gilt auch für sehr populäre Apps wie "Whatsapp" oder "LinkedIn".
Eine steigende Gefahr bergen zudem die rasch zunehmenden Softwarefehler in Betriebssystemen und Apps. Malware kann diese sogenannte "Exploits" nutzen um die Kontrolle über ein Smartphones zu übernehmen und beliebige Daten abzurufen. Die dafür benötigte Software kann man im Internet bereits für einen kleinen Geldbetrag erwerben und einsetzen. Im aktuellen Threat-Report von F-Secure wird festgestellt, dass 96 Prozent der neuen Malware auf mobile (Android) Smartphones ausgerichtet sind.