Keine Verfassungsänderung nötig

Breites Bündnis fordert Recht auf digitale Bildung

10. März 2022, 11:00 Uhr | Lukas Steiglechner

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Neues Rechtsgutachten

Um die Umsetzbarkeit eines Rechts auf digitale Bildung zu prüfen, hat der Bitkom ein Rechtsgutachten bei der Sozietät Redeker Sellner Dahs in Auftrag gegeben. Es zeigt, dass weder Grundgesetz noch Landesverfassungen für ein Recht auf digitale Bildung geändert werden müssten. Die Vorgaben des Grundgesetzes stünden dem neuen Anspruch nicht entgegen, sofern der Grundsatz des Präsenzunterrichts nicht in Frage gestellt, sondern ergänzt wird. Auch die Vorgaben der Landesverfassungen, in denen die Schulpflicht geregelt ist, lassen Spielraum, um den Grundsatz des Präsenzunterrichts um digitale Angebote zu erweitern. So ließe sich ein Recht auf digitale Bildung etwa in den einzelnen Schul-, Hochschul- und Weiterbildungsgesetzen der Länder verankern. Das würde auch für entsprechende Regelungen auf Bundesebene für Bildungseinrichtungen des Bundes gelten.

Um ein allgemeines Recht auf digitale Bildung effektiv umsetzen zu können, seien einheitliche Qualitätsstandards technischer Natur notwendig, heißt es in dem Gutachten weiter. Diese könnten durch eine Vereinbarung zwischen Bund und Ländern – bevorzugt durch einen Staatsvertrag – geregelt werden. Zudem wird ein Förderprogramm des Bundes nahegelegt, das die jeweiligen Bildungseinrichtungen mit den erforderlichen Ressourcen ausstattet.

Dr. Cornelius Böllhoff, Gutachter und Partner der Sozietät Redeker Sellner Dahs: „Schon im geltenden Verfassungsrecht finden sich Ansätze eines Rechts auf digitale Bildung, auch wenn ein einklagbarer Anspruch bisher fehlt. Solange man digitale Angebote als ein ‚sur plus‘ zum überwiegend physisch stattfindenden Unterricht versteht, lässt sich ein Recht auf digitale Bildung gesetzlich gut umsetzen. Einer Verfassungsänderung bedarf es nicht.“

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

Wunsch nach digitaler Bildung ist groß

In Deutschland ist der Wunsch nach digitalen Bildungsangeboten groß: Im vergangenen Jahr erklärten 96 Prozent der Eltern schulpflichtiger Kinder in einer repräsentativen Bitkom-Studie, der Einsatz digitaler Technologien und Medien solle in allen Schulen Standard sein. „Die Realität ist eine andere“, so Bitkom-Präsident Berg: „Es gibt keine bundesweiten Mindeststandards und kein langfristiges Finanzierungskonzept für digitale Bildung. Wer nicht ins Schulgebäude kommen kann – mit einem gebrochenen Bein oder wegen eines Unwetters – hat im deutschen Bildungssystem Pech gehabt. Echte Inklusion sieht anders aus.“ Diese Zeiten müssten vorbei sein, so Berg. „Das Rechtsgutachten zeigt, wie einfach ein einklagbares Recht auf digitale Bildung umgesetzt werden kann. Nun sollte die Politik handeln – für mehr Chancengleichheit, Gerechtigkeit und Inklusion.“

"Recht auf digitale Bildung", Bitkom e.V.
Eine breite Mehrheit, sowohl der Eltern schulpflichtiger Kinder als auch der gesamten Bevölkerung, sieht Angebote zur Vermittlung von Digitalkompetenzen, technische Ausstattung des Gebäudes sowie ein überzeugendes Digitalkonzept als wichtigste Merkmale einer Schule heutzutage.
© "Recht auf digitale Bildung" / Bitkom e.V.

Ein Großteil der Menschen teilt diesen Wunsch So wünschen sich 92 Prozent aller BürgerInnen, dass Lehrkräfte dazu verpflichtet werden, sich zum Einsatz digitaler Technologien im Unterricht weiterzubilden. 82 Prozent fordern, dass allen SchülerInnen vom Staat ein Tablet oder Laptop zum Lernen zur Verfügung gestellt werden. Ebenfalls 82 Prozent sind der Meinung, für die digitale Ausstattung von Schulen brauche es bundesweite Mindeststandards. Entsprechend wichtig sind den Menschen im Land digitale Konzepte bei der Schulwahl. 80 Prozent der Menschen im Land halten die technische Ausstattung von Schulgebäuden für eines der wichtigsten Merkmale einer Schule. Für 70 Prozent sind Angebote zur Vermittlung von Digitalkompetenzen entscheidend, für 66 Prozent ein überzeugendes Digitalkonzept.

Dazu Bundeselternrats-Vorsitzende Gotte: „Der notwendige Sprung in die globale Informationsgesellschaft gelingt nur, wenn die gesamte Schulgemeinschaft Digitalität als integralen Bestandteil des Lehr- und Lernumfeldes verinnerlicht. Dazu bedarf es eines umfassenden Konzeptes, welches die Lehrer-, Schüler- und Elternschaft in die Lage versetzt, moderne und individuelle Formate als selbstverständlich im Schulalltag zu leben.“

"Recht auf digitale Bildung", Bitkom e.V.
Von den befragten SchülerInnen beklagt nur ein kleiner Prozentsatz die technische Ausstattung. 40 Prozent der Befragten gaben allerdings an, dass sich ihre LehrerInnen bei der Umsetzung digitaler Konzepte keine Mühe geben.
© "Recht auf digitale Bildung" / Bitkom e.V.

Bisher bemängeln die SchülerInnen in Deutschland allerdings die ungleiche Qualität beim pandemiebedingten Distanzunterricht. Auch das zeigt eine neue, repräsentative Bitkom-Umfrage unter Kindern und Jugendlichen bis 18 Jahren. Demnach geben nur 60 Prozent an, ihre LehrerInnen würden sich Mühe beim digitalen Unterricht geben, zwölf Prozent finden die Inhalte spannend. Entsprechend geben 54 Prozent zu, während des Distanzunterrichts andere Sachen zu machen. Grundsätzlich können sich aber 45 Prozent der SchülerInnen nach eigener Einschätzung zuhause gut konzentrieren, 31 Prozent haben Spaß am Homeschooling und 14 Prozent meinen, zuhause mehr zu lernen als in der Schule. Jedes zehnte Kind (elf Prozent) ist im Distanzunterricht allerdings beeinträchtigt, weil die Internetverbindung zu langsam ist. Bei fünf Prozent ist das verwendete Gerät zu alt für die erfolgreiche Teilnahme am Distanzunterricht. Zuletzt nutzte ein Großteil der Kinder ein eigenes, privates Gerät für den Distanzunterricht.


  1. Breites Bündnis fordert Recht auf digitale Bildung
  2. Neues Rechtsgutachten

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu BITKOM e. V.

Weitere Artikel zu Digitale Transformation

Matchmaker+