Cisco macht sich im SMB-Markt breit
Cisco hat sich im SMB-Bereich ehrgeizige Ziele gesteckt: Die Zahl der Partner soll verdoppelt, der Umsatz sogar verdreifacht werden. Mit einer neuen Initiative will Netzwerk-Riese Cisco deshalb nun auch kleinste Firmenkunden gewinnen. Das soll mit Hilfe der frisch gekürten Partnerkategorie »Select« und der Produktserie »Smart Business Communication« gelingen.
- Cisco macht sich im SMB-Markt breit
- Programmierschnittstellen liegen offen
- Abgespeckte Zertifizierung
- Marktführer Cisco
Nur wer kein Kundensegment ausschließt, kann im Netzwerkmarkt dauerhaft wachsen. Das gilt auch für Cisco, eines der Unternehmen, die eher von oben in den Markt der Mittel- und Kleinunternehmen eingestiegen sind. Durchaus mit Erfolg: Generierte 2004 das SMB-Segment noch zehn Prozent vom Cisco- Umsatz, sind es mittlerweile 17 Prozent.
Allerdings zeichneten sich Ciscos Produkte bisher nicht gerade durch Plug-and-Play-Funktionen aus. Im Mittelstand ist es aber wichtig, dem Reseller nicht zu großen Installations- und Beratungsaufwand zuzumuten, den er nicht berechnen kann und der deshalb seine Marge frisst. »Wir wollen, dass unsere Reseller, wenn sie an wirklich kleine Unternehmen etwas verkaufen, eine echte Gewinnchance haben «, versichert Nick Chrissos, Senior Manager Product Marketing für Europa.
Aus diesem Grund hat der Hersteller eine neue Produktlinie auf den Markt gebracht, die speziell Unternehmen bis 50 Mitarbeiter adressiert. Der Hersteller verspricht, dass die Serie »Smart Business Communication« einfach zu installieren, leicht und auch aus dem Hintergrund zu verwalten ist. Dafür sorgen Konfigurationsassistenten und Unterstützungsfunktionen, mit denen sich das System optimieren lässt.
Das erste Gerät aus der Reihe wurde Computer Reseller News in Paris exklusiv vorgestellt. Die Box heißt »UC500« und ist ein VoIPSystem für maximal acht IP-Telefone. Das System hat zudem zwei ISDN-Schnittstellen, vier Ports für analoge Telefone, einen Management- Port, einen Erweiterungsport und auf Wunsch einen integrierten Access Point, der die Standards 802.11b/g/n unterstützt. Das Gerät gibt es für den Stand-alone-Einsatz und im 19- Zoll-Format. Der deutsche Preis war bei Redaktionsschluss noch nicht bekannt, der amerikanische Listenpreis liegt bei 4.200 Dollar. Die Variante mit integriertem Access Point ist für 4.500 Dollar erhältlich.