Was muss das Smartphone 2020 leisten können? Raimund Hahn, Chefanalyst für Mobile beim globalen Think Tank Diplomatic Council und CEO der Elektronikgroßhandelsgruppe Rhino Inter Group, wagt aufgrund einer Umfrage unter 1.176 Verbrauchern eine Prognose.
81 Prozent der Befragten gehen davon aus, dass bis 2020 die Menschen durchschnittlich mehr als 90 Prozent ihrer elektronischen Kommunikation via Smartphone erledigen werden.
Die Quintessenzen der Umfrage zeichnen folgendes Bild: Das Smartphone des Jahres 2020
Drei Viertel setzen auf Sprachsteuerung
Drei Viertel der Verbraucher sind überzeugt, dass im Jahr 2020 die Bedienung der Geräte vornehmlich per Sprachsteuerung erfolgen wird. 61 Prozent erwarten bis dahin eine Kamera mit optischem Zoom ähnlich wie beim iPhone 7 Plus als Standardmerkmal. 27 Prozent setzen fest auf eine 3D-Kamera, weitere 54 Prozent räumen dreidimensionale Fotos als ein „mögliches Feature“ ein.
65 Prozent halten es für ausgemacht, dass sich in den nächsten drei Jahren eine Displaytechnologie durchsetzen wird, die dauerhaft wesentliche Informationen wie Uhrzeit oder aktuelle Messages darstellt. Dabei setzen 80 Prozent der Befragten auf zwei Displays, etwa eines in OLED-Ausführung und das andere als E-Ink-Anzeige. Allerdings sind nur 17 Prozent fest davon überzeugt, dass sich das Dual-Display tatsächlich auf breiter Front durchsetzen wird.
Die Mehrzahl (59 Prozent) geht davon aus, dass die Geräte in dieser Zeit wieder etwas kleiner werden; lediglich 13 Prozent setzen auf größere Gehäuse. Das Gewicht wird weitgehend unverändert bleiben (64 Prozent).