Für IT-Administratoren, die sich für die Verwendung von Client-Zertifikate entscheiden, ist es empfehlenswert, einen automatisierten oder per Remote-Zugriff gesteuerten Registrierungsmechanismus für private und/oder firmeneigene mobile Endgeräte zu betreiben. Andernfalls wird die Zahl der Gerätschaften, die es manuell zu unterstützen gilt, schnell zu groß.
In diesem Zusammenhang ist es wichtig, zu erwähnen, dass eine große Anzahl an WLAN-Netzwerken auf einen Authentifizierungsprozess für Mitarbeiterzugänge zurückgreifen, welcher nicht überprüft, über was für ein Gerät genau der Netzwerkzugriff erfolgt. Dadurch ist es nicht sonderlich schwierig, sich über ein privates Smartphone sowie einen Tablet-PC ins Netzwerk unter Verwendung des jeweiligen Usernamens und Passwortes einzuwählen – ohne Wissen und Zustimmung der IT-Administration. Dies ist mit Sicherheit eines der schlimmeren Szenarien: Denn dadurch entzieht sich die Anmeldung im Netzwerk vollständig der Kontrolle der Verantwortlichen und wird zu einem hohen Sicherheitsrisiko für Unternehmen. So ist es unumgänglich für IT-Administrationen, dass sie sich zumindest einer Lösung bedienen, welche automatisch unterschiedliche Gerätetypen bei der Anmeldung im Netzwerk identifiziert.