IFA 2024

Hundert Jahre und kein bisschen leise

11. September 2024, 10:29 Uhr | Michaela Wurm

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Viel Weiße Ware, wenig IT

LG auf der IFA 2024
Jede Menge smarte Hausgeräte mit AI waren bei LG zu sehen
© IFA / MAZUNDMOVIE / Tony Haupt

Die Hallen wirkten gut gebucht – anders als im vergangenen Jahr, als nicht wenige Flächen frei blieben. Auch einige Branchenriesen wie Samsung und LG waren wieder groß vertreten und zogen an ihren Megaständen die Besucher an.

Große IT-Hersteller hielten sich dagegen mit einem eigenen Messeaustritt zurück, auch wenn sich einige an die IFA anhängten. So nutzten Intel und Qualcomm die Messe, um zeitgleich in Berlin mit großen Auftritten ihre neuesten AI-Prozessoren vorzustellen. Auch die wichtigsten Herstellerpartner waren dabei und präsentierten die ersten Notebooks mit dem neuen „Intel Core Ultra 200V“ sowie dem neuesten Snapdragon-Prozessor der „X Plus“-Serie.

HP lud seine Partner wie schon in den letzten Jahren gleich für 5 Tage parallel zur IFA ins Hotel Berlin, um ihnen dort seine Produktneuheiten exklusiv vorzustellen.

Umso zahlreicher vertreten waren auf der IFA die Hausgeräte-Hersteller, die sehr viel Raum einnahmen. Augenfällig war auch die hohe Zahl der chinesischen Anbieter, die eine Vielzahl von smarten Gadgets, Zubehör, Rasenmähroboter und Staubsauger zeigten. Viele Aussteller hatten sich außerdem auf Produkte und Zubehör für Photovoltaik, Balkonkraftwerke und entsprechende Speichermöglichkeiten spezialisiert.

Trendthema AI

AI war das dominierende Thema der IFA. Kaum eines der dort gezeigten Produkte kommt mehr ohne aus – von der elektrischen Zahnbürste über Waschmaschinen und Backöfen bis zu Rasenmährobotern und Digital-Health-Geräten. So standen die Messeauftritte von Samsung und LG ganz im Zeichen von AI.

Samsung zeigte unter dem Motto "AI for All" im City Cube ein umfangreiches Portfolio AI-unterstützter Geräte und Dienste, das sich von Mobil- über Hausgeräte bis hin zum Home Entertainment System erstrecke. Bis Ende des Jahres sollen weltweit über 100 Millionen Geräte mit Zugriff auf Galaxy-AI-Features ausgestattet sein.

Eyecatcher bei Samsung war der kugelförmige Smarthome-Assistent in quietschgelb, der auch beim Kanzlerrundgang am Eröffnungstag mit Olaf Scholz posieren durfte. Der smarte AI-Begleiter für zuhause namens „Ballie“ ist mit Projektorfunktion und intuitiver Sprachsteuerung ausgestattet.

Das Pendant beim koreanischen Konkurrenten LG heißt „AI Home Hub“ und wuselte auf zwei Rädern über die Fläche. Er hört auf Befehle und kann beispielsweise zu Hause das Licht dimmen oder Märchen erzählen.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

  1. Hundert Jahre und kein bisschen leise
  2. Viel Weiße Ware, wenig IT

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu IFA

Weitere Artikel zu Künstliche Intelligenz (KI)

Weitere Artikel zu Smart Home

Weitere Artikel zu Smartphones & Tablets

Weitere Artikel zu Smartphones

Weitere Artikel zu TV

Matchmaker+