Remote Work und Digital Economy

Investieren mit Langzeiteffekt

9. Februar 2022, 13:30 Uhr | Autor: Christian Reiley / Redaktion: Diana Künstler
Der eingeschlagene Pfad in Richtung Remote Work und Digital Economy wird sich nicht mehr umkehren lassen und auch nach der Pandemie fortsetzen.
© studiostoks / 123rf

Im Zuge der Covid-19-Pandemie mussten Unternehmen mitunter bewährte Geschäftsmodelle neu erfinden und ihre Arbeitsorganisation umbauen. Reaktionen auf die Corona-Situation können so auch als ein längerfristiges Investment gesehen werden. Auf welche Trends Unternehmen jetzt achten sollten.

Die Pandemie wirkte wie ein Katalysator: Unternehmen wagten sich an neue Arbeitsmethoden, indem sie schnell reagierten und neue Technologien einführten, um interne Abläufe und Kundeninteraktionen zu verbessern. Laut einer Citrix-Studie haben Investitionen in neue Tools und flexible Arbeitsmethoden im vergangenen Jahr branchenübergreifend zu einem Umsatzanstieg von 678 Milliarden US-Dollar geführt. Dieser Trend wird sich auch im neuen Jahr fortsetzen: mehr als zwei Drittel (69 Prozent) der Führungskräfte weltweit planen, ihre Investitionen in Forschung und Entwicklung zu steigern. Dabei sollten Unternehmen besonders die folgenden Entwicklungen im Auge behalten.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

Neue Technologien verändern die Geschäftswelt

KI wird ein wichtiges Instrument zur weiteren Verbesserung der Innovationsfähigkeit sein. Ein Beispiel ist OpenAI Codex – eine KI, die natürliche Sprache in Code übersetzt. Das System beherrscht bereits mehr als ein Dutzend Programmiersprachen und kann einfache Befehle in natürlicher Sprache interpretieren und im Namen des Nutzers ausführen. Diese Entwicklung ermöglicht es, eine natürlichsprachliche Schnittstelle zu bestehenden Anwendungen zu schaffen und eröffnet viele Möglichkeiten für Geschäftsbereiche oder Endnutzer. Dazu ist nicht mehr als die Stimme des jeweiligen Nutzers erforderlich, um neue Erfahrungen zu schaffen und mit komplexen Backend-Systemen zu interagieren.

Darüber hinaus wird die Einführung von neuen Technologien wie 5G und WiFi 6 neue Wege in der Konnektivität und erhebliche Fortschritte beim Edge Computing ermöglichen. Da die Nachfrage nach globaler Bandbreite steigt, werden Hyperscaler sowohl Seekabel als auch die irdischen Übertragungskapazitäten weiter ausbauen und Unternehmen dazu ermutigen, ihren Netzwerkverkehr über Hyperscaler-Backbones zu leiten. Dies wird das richtige Umfeld für die Expansion paralleler Netze schaffen, die eine bessere Leistung, Reichweite und Sicherheit als das traditionelle Internet bieten.

Dezentralisierung und Automatisierung gewinnen an Bedeutung

Wenn Unternehmen eine breitere, unternehmensübergreifende Perspektive auf die Automatisierung einnehmen wollen, um Personalressourcen für qualifiziertere Aufgaben freizusetzen, kommt Hyperautomatisierung ins Spiel. Bei diesem Ansatz geht es darum, Prozesse völlig neu zu gestalten, indem die optimale Anzahl von Schritten überdacht und Technologien zur Automatisierung dieser Schritte im gesamten Unternehmen eingesetzt werden. Dieser Prozess kombiniert verschiedene Technologien wie RPA, KI, Process Discovery & Mining, Geschäftsprozessmanagement und Low-Code-Workflow.

Außerdem setzen Unternehmen verstärkt auf dezentrale Apps, um Bedenken hinsichtlich Datenschutz, Vertrauen und Zugriffsrechte zu adressieren. Diese Art Apps sind digitale Anwendungen, die auf einem verteilten Konto laufen und außerhalb der Kontrolle einer einzelnen Einheit liegen. Kritische Informationen wie Benutzeridentität oder Profildaten können so im Besitz des einzelnen Nutzers bleiben und werden nicht von einem Dienstanbieter gespeichert. Dezentrale App sind zwar noch ein relativ junges Phänomen, bieten aber ein enormes Potential für die Zukunft verschiedener Branchen.


  1. Investieren mit Langzeiteffekt
  2. Flexibilität ist zentral für die Berufswahl

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Citrix Systems GmbH

Weitere Artikel zu Digitale Transformation

Matchmaker+