Zum Inhalt springen
Besser in die Breite gehen

Change als oberstes Gebot

Autor:Lars Bube • 6.7.2010 • ca. 1:15 Min

Inhalt
  1. IT-Skills: Generalisten im Vorteil
  2. Change als oberstes Gebot

»Die Ergebnisse spiegeln die große Bedeutung von Fähigkeiten und Fertigkeiten an der Grenze zwischen Business und IT wider«, kommentiert Axel Völker, Geschäftsführer von Data Assessment Solutions und Co-Autor der Studie. Kandidaten ohne ein Minimum an Branchenkenntnissen hätten es schwer auf dem Arbeitsmarkt, und bereits mit soliden Kenntnissen im Projektmanagement und der Analyse und Modellierung von Geschäftsanforderungen sei ein Mitarbeiter für die IT ebenso attraktiv wie ein ausgesprochener Experte in Softwareimplementierung und Servicemanagement.

Ähnlich wie im gesamten IT-Bereich liegt das Augenmerk der Unternehmen bei ihrem IT-Personal damit immer weniger auf einem reinen Betrieb der Infrastruktur. Vielmehr sollen die Mitarbeiter aktiv den Wandel (Change) über Konsolidierung und neue Technologien und Management-Modelle vorantreiben. Es zeige sich, so Völker weiter, »dass Fähigkeiten, die besonders für die Veränderung der Unternehmens-IT bedeutsam sind (‚Change‘) als deutlich wichtiger angesehen werden als Kompetenzen aus den Bereichen Umsetzung und Betrieb (‚Run‘).«

Die gesamte Studie kann unter diesem Link abgerufen werden. Über einen IT-Skills-Rechner können Interessierte ihr Profil dort auch mit den aus der Studie gewonnenen Daten vergleichen und somit eine Einschätzung über die eigenen Kompetenzen und ihren Wert gewinnen.

Die IT-Skills-Studie 2010 wurde, wie bereits im Vorjahr, nach der bewährten Methode der sogenannten Conjoint-Analyse durchgeführt und am Lehrstuhl für Theoretische Informatik II von Professor Joachim Giesen an der Universität Jena ausgewertet. Dazu wurde eine repräsentative Auswahl von 110 Vertretern der IT-Branche gebeten, anhand von jeweils 12 zufällig generierten Gegenüberstellungen fiktiver Profile von IT-Mitarbeitern zu entscheiden, welcher der beiden Kandidaten in ihrem Unternehmen die besseren Chancen hätte. dabei wurden die Profile aus fünf IT-relevanten Kompetenzbereichen (Branchen- und Fachwissen, Projektmanagement, Analyse und Modellierung, Softwareimplementierung und Servicemanagement) in vier Ausprägungen (Laie, Kenner, Könner, Experte) konstruiert.