Mobile Videokonferenzsysteme beanspruchen verglichen mit anderen Applikationen viel Bandbreite. In zahlreichen Unternehmen herrschen Bedenken, dass die Infrastruktur den Ansprüchen solcher Anwendungen nicht gewachsen ist. Dabei kommt es bei mobilen Videokonferenzsystemen, ähnlich wie bei anderen Unified-Communications-Anwendungen, auf die zentrale Verwaltung des Netzwerks an. Nicht nur die Leistungsfähigkeit der Umgebung, sondern vor allem das intelligente Management ist entscheidend. Über eine zentrale Plattform kann die IT-Abteilung beispielsweise nur bestimmten Mitarbeitern Zugriff auf leistungsintensive Anwendungen gestatten. Auf diese Weise ist es möglich, mobile Videokonferenzsysteme schrittweise einzuführen, ohne die Infrastruktur an ihre Grenzen zu bringen. Zudem lassen sich auch die unterschiedlichen Endgerätetypen wie Tablets oder Smartphones über eine zentrale Managementplattform verwalten und absichern. Der Einsatz von neuen Videokodierungstechnologien tut ein Übriges und erlaubt Bandbreiteneinsparungen von bis zu 50 Prozent gegenüber derzeit etablierten Verfahren.
Cloud-Angebote sind eine weitere Option, um Probleme bei Skalierbarkeit und Bandbreite zu umgehen. Cloud-basierte mobile Videokonferenzen eignen sich hervorragend, um plötzliche Nutzeranstürme und schnelles Wachstum auszugleichen.
Voice ist bewährt, der Nutzen von Video ist oft noch eine Unbekannte
Sprachtechnik ist in Unternehmen allgegenwärtig. Warum sollten Firmen ein weiteres System ausbauen und Video zum festen Bestandteil der Kommunikation machen? Viele Verantwortliche verlassen sich lieber auf Bewährtes, anstatt sich mit bisher unerprobter Technik auf ein Risiko einzulassen. Mit mobilen Geräten lässt sich Videokommunikation heutzutage aber sehr einfach breit im Unternehmen verankern. Im direkten Gegensatz zu Systemen früherer Tage ermöglichen moderne Plattformen, verschiedene Kommunikationskanäle in einer Oberfläche zusammenzuführen. Mit OpenScape Video hat Unify eine offene und umfassende Lösung für einheitliche Videokonferenzen im Portfolio. Egal ob im Konferenzraum oder am Desktop-PC, Tablet oder Smartphone, Videokommunikation ist von überall aus verfügbar. Diese Flexibilität bietet dem Mitarbeiter mehr Freiräume, wann und von wo aus er an Meetings teilnimmt. Die Möglichkeit mit Video viel mehr Information als über reine Sprache zu übermitteln macht Konferenzen effizienter und ermüdungsfreier. Zudem lassen sich weitere UC- und Collaboration-Funktionen integrieren. So gelingt die Kommunikation von Angesicht zu Angesicht unter Kollegen und Partnern auch über weite Distanzen hinweg. Mitarbeiter in virtuellen Teams können spontan oder regelmäßig, aber immer unkompliziert, persönliche Gespräche führen. Mobile Technologie erlaubt auf diese Weise eine neue Art des Zusammenarbeitens. Besonders junge Beschäftigte, bei denen Smartphones und Tablets fester Bestandteil des Alltags sind, wünschen sich diese intuitive bedienbare Technik, die Spaß macht, auch am Arbeitsplatz. Zudem greifen auch Angestellte, die vorwiegend mobil arbeiten und viel reisen, von unterwegs auf Videodienste zu. Unternehmen profitieren so von motivierten Mitarbeitern und einer erhöhten Produktivität.