Die Untersuchung gibt auch Aufschluss darüber, in welchen Branchen M2M-Anwendungen heute schon am stärksten genutzt werden. Demnach liegt aktuell der Einsatz in der Automobilbranche mit 19 Prozent am höchsten; vor allem aufgrund der wachsenden Verbreitung von vernetzten Fahrzeugen. Es folgen die Energieversorger mit einer Verbreitung in 13 Prozent der befragten Unternehmen. Hier ist Smart-Metering das wichtigste Einsatzgebiet. In der Logistik (zwölf Prozent) wird M2M vor allem für Flotten- und Gütermanagement genutzt. Unternehmen aus dem produzierenden Gewerbe und dem Bereich Consumer-Electronics, für die die Studie das höchste Wachstum im Bereich M2M prognostiziert, setzen derzeit nur zu elf Prozent auf M2M. Knapp dahinter liegen Konsumgüterhersteller und Einzelhändler (zehn Prozent), die im Supply-Chain-Management auf M2M setzen.
„Skaleneffekte in Verbindung mit maßgeschneiderten M2M-Lösungspaketen werden in den kommenden Jahren für einen erheblichen Schub sorgen. Die M2M-Technologie ist ein zentraler Bestandteil für eine erfolgreiche Zukunft in den meisten, wenn nicht gar allen, Industriezweigen“, erläutert Steve Hilton, Principal Analyst bei Analysys Mason, der die Untersuchung begleitet hat.
Nach eigenen Angaben bietet Vodafone bereits seit über 20 Jahren M2M-Kommunikationslösungen an und gehört mit weltweit mehr als 250 M2M-Spezialisten zu den führenden Anbietern im wachstumsstarken Machine-to-Machine Markt. Die Studie kann unter folgendem Link heruntergeladen werden: http://m2m.vodafone.com/barometer2013.